Die Taufstelle Jesu am Jordan-Ufer wird in die Liste des Unesco-Weltkulturerbes aufgenommen. Die Stätte sei landschaftlich und kulturell bedeutsam, wie das Unesco-Komitee entschied.
Die Taufstelle Jesu wird Unesco-Weltkulturerbe.
Die Taufstelle, auch als «Bethanien jenseits des Jordans» bezeichnet, ist eine von zwei Stätten am Jordan, die als Ort von Jesu Taufe durch Johannes den Täufer bezeichnet werden. Die andere liegt am Westufer des Jordan in Israel. Unter Bibelwissenschaftlern ist die genaue Lokalisierung strittig. An der jordanischen Stätte im Wadi Al-Kharrar förderten archäologische Forschungen 1996 zahlreiche Bauten aus römischer und byzantinischer Zeit zutage, die auf eine frühe christliche Verehrung deuten.
Szene aus «Son of God», wo Jesus getauft wird.
Jordanien versucht seit Jahren mit der Errichtung mehrerer Kirchen und dem Ausbau der Infrastruktur die Taufstelle attraktiver für den Tourismus zu machen. Nach jordanischen Angaben stieg die Zahl der Besucher seit 2011 stark an. Zu den Vorhaben zählen behindertengerechte Zugänge und Schattenplätze am Fluss.