Land der Bibel liefert weltweit ersten Elektro-Flieger
Hätte Greta Thunberg noch etwas
gewartet, wäre es auch ohne Segelboot gegangen: Das israelische Luftfahrt-Unternehmen «Eviation Aircraft» begeisterte auf der Paris Air Show mit
dem bisher weltweit leistungsfähigsten Elektro-Prototypen. Die drei Propeller von «Alice» werden auschliesslich von Batterien angetrieben.
Elektro Flieger «Alice»
Nicht
nur in Sachen Selbstfahrtechnik (Livenet berichtete) gehört das Heilige Land zu den Vorreitern,
auch im Flugzeug-Bau könnten die Nachkommen Abrahams für Furore sorgen.
Der
Prototyp «Alice» wird nur mit Elektro-Power angetrieben. 65 Prozent des
Gewichts gehen auf die Akkus zurück. Dennoch kann die Maschine neben den beiden
Besatzungsmitgliedern nicht weniger als neun Passagiere befördern.
Schon 1'000 Kilometer möglich
Elektro Flieger «Alice»
Bereits
rechnet das Unternehmen vor, dass man beispielsweise von Martha's Vineyard im US-Bundesstaat Massachusetts bis
nach Boston mit dem Zug drei Stunden und mit dem Auto zweieinhalb Stunden fährt. Doch mit «Alice» könnte man diese Strecke in 20 Minuten zurücklegen. «Wir überbrücken Distanzen und eröffnen
eine Reihe neuer Ziele, die für den On-Demand-Verkehr zugänglich sind, indem
wir emissionsfreies Fliegen zum Preis eines Zugtickets ermöglichen.»
Bereits
jetzt ist eine Reichweite von 1'000 Kilometern und eine Geschwindigkeit von 440 Kilometern
möglich. Die Leistung liegt damit weit über den bisher gebauten
Elektro-Fliegern. Angetrieben wird die Maschine von drei 260-kW-Motoren. Eine
halbe Stunde Ladezeit soll eine Stunde Flugzeit ermöglichen.
Auf
kurzen Strecken soll diese Maschine die Betriebskosten auf einen Fünftel des
heutigen Aufwandes senken.
Bereits Nachfrage in
zweistelliger Höhe
«Eviation»-Geschäftsführer
Omer Bar-Yohay spricht von der dritten Revolution im Flugzeug-Bau; nach den
herkömmlichen Propeller- und den danach folgenden Strahl-Triebwerken.
Noch
ein Jahr soll der Testbetrieb bis zur Zertifizierung dauern. Die Nachfrage jedoch sei
bereits jetzt riesig: Die US-Inlandflug-Gesellschaft «Cape Air» will «Alice» in
zweistelliger Anzahl erwerben. Der
Stückpreis soll vier Millionen betragen, der kommerzielle Erstflug ist fürs Jahr 2022
geplant.