Suizidhilfe

«Sterbehelfer» feiern ihren Vormarsch

Zoom
Die Schweiz macht erneut Schlagzeilen mit der Suizidhilfe. Die Organisation Exit feiert ihr 30-jähriges Bestehen am 16. Juni in Zürich am Rande des Weltkongresses der Sterbeorganisationen. Zuvor will Justizministerin Simonetta Somaruga das «Schweizer Modell» vorstellen. In der Waadt ist Exit politisch in die Offensive gegangen.
 
Die Waadtländer stimmen am 17. Juni über eine 2009 eingereichte Initiative der Organisation ab, die den freien Zugang zur Suizidhilfe in allen subventionierten Pflegeheimen verlangt. Kantonsparlament und Regierung haben einen Gegenvorschlag erarbeitet. Die Heime des drittgrössten Schweizer Kantons lassen in ihrer Mehrheit Suizidhelfer bereits zu. Eine Minderheit weist sie ab, da Beihilfe zum Suizid dem Auftrag eines Pflegeheims zuwiderlaufe und das Gemeinschaftsleben belaste.

Suizid-Druck verhindern

Regierung und Parlament wollen laut der NZZ mit dem Gegenvorschlag Missbräuche verhindern: Alte und schwer behinderte Menschen könnten versucht sein, in einer Depression oder unter dem Einfluss von Verwandten den Suizid zu wünschen, ohne dass dieser Wunsch dem freien Willen entspricht. Der Gegenvorschlag will daher für Suizid-Hilfe Bedingungen vorgeben: Der verantwortliche Arzt muss mit dem Pflegepersonal und im Gespräch mit den Angehörigen sicherstellen, dass der Wunsch, das Leben zu beenden, mit klarem Kopf formuliert und bestätigt wurde, dass eine unheilbare Krankheit vorliegt und palliative Alternativen besprochen wurden.

Breites Meinungsspektrum

Während die grossen Parteien (ohne die Grünen) sich für den Gegenvorschlag ausgesprochen haben, lehnen konservative Kreise und einzelne katholische Persönlichkeiten beide Vorlagen ab. Vertreter der reformierten Kirche bevorzugen den Gegenvorschlag. In einer Debatte des Westschweizer Fernsehens sagte Staatsrat Pierre-Yves Maillard, bei Annahme der Initiative müssten die Heime Vertreter jeder Sterbe-Organisation einlassen.

Jüdisch-christliche Stellungnahme

In einer Debatte des Westschweizer Fernsehens sagte Staatsrat Pierre-Yves Maillard, bei Annahme der Initiative müssten die Heime Vertreter jeder Sterbe-Organisation einlassen. Während die grossen Parteien (ohne die Grünen) sich für den Gegenvorschlag ausgesprochen haben, lehnen konservative Kreise und einzelne katholische Persönlichkeiten beide Vorlagen ab.

Die beiden Landeskirchen und die Israelitische Gemeinde Lausanne haben Ende März in einer gemeinsamen Stellungnahme festgehalten, die Beihilfe zum Suizid, im Strafgesetzbuch erlaubt, könne nicht als Recht beansprucht werden. «Wir glauben, dass Gott allein der Herr über das Leben ist», halten die Religionsgemeinschaften fest. Der Tod sei nicht das letzte Ende.

Euthanasie-Gegner bieten Alternative

In der Migros-Klubschule gegenüber dem Swissôtel in Zürich-Oerlikon, in dem der Kongress stattfindet, führen Lebensrechtler am 15.Juni eine alternative Veranstaltung durch. Geboten werden Kurzreferate zum Thema «Assistierter Suizid: ge(zer)störte Menschenwürde» (Beginn 8.00 Uhr). Veranstalter ist die Euthanasia Prevention Coalition, sprechen wird unter anderen ihr Direktor Alexander Schadenberg.

Zum Thema:
Keine Suizidhilfe im Heilsarmeealtersheim
Wuchtiges Zürcher Nein zu Edu-Initiativen

Datum: 05.06.2012
Autor: Peter Schmid
Quelle: Livenet

Anhänge
VD reflexions_exit.pdf (77.2 KB)

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...