Nach Entscheid in Deutschland

Aufwind für den Sterbetourismus in der Schweiz?

Zoom
Die Kirchen in Deutschland haben begrüsst, dass künftig die geschäftsmässige Beihilfe zur Selbsttötung verboten ist. Dies berichtet die evangelische Nachrichtenagentur idea. In der Schweiz wird eine weitere Zunahme des Sterbetourismus befürchtet.

Der deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am Freitag (6. November) die Neuregelung der Sterbehilfe beschlossen. «Geschäftsmässige Sterbehilfe» in Deutschland ist damit künftig verboten. Christliche Vertreter und Lebensrechtler halten das beschlossene Gesetz aber nicht für ausreichend, um Schwerstkranke am Lebensende zu schützen.

Verbot der gewerbsmässigen Sterbehilfe

Der Entwurf der Abgeordneten Kerstin Griese (SPD) und Michael Brand (CDU) erhielt in der dritten Lesung 360 Stimmen. 233 Abgeordnete stimmten dagegen, neun enthielten sich. Damit wird in Deutschland eine auf Gewinn und Wiederholung angelegte Suizidbeihilfe – wie sie etwa durch manche Vereine geschieht – strafbar sein. Eine Assistenz bei der Selbsttötung durch Angehörige oder Ärzte bleibt erlaubt, wenn sie nicht auf Wiederholung zielt, also auf den Einzelfall beschränkt bleibt. Die vier Gesetzentwürfe reichten von einem kompletten Verbot jeglicher Beihilfe zur Selbsttötung bis hin zur Erlaubnis der organisierten Beihilfe für Ärzte und Sterbehilfevereine.

Landeskirchen und Freikirchen begrüssen Entscheid

Mit dem Beschluss habe der Bundestag «ein starkes Zeichen für den Lebensschutz und damit für die Zukunft unserer Gesellschaft und ihren Zusammenhalt gesetzt», erklärten gemeinsam der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, die Präses der EKD-Synode, Irmgard Schwaetzer, der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, und der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Alois Glück. Es sei eine Entscheidung für das Leben und für ein Sterben in Würde. Das neue Gesetz schütze schwerkranke und ältere Menschen vor einem zunehmenden sozialen Druck, vorzeitig aus dem Leben zu scheiden.

Der Präsident der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF), Ansgar Hörsting, lobte ebenfalls den Beschluss: «Das Parlament hat sich für den aus meiner Sicht besten Entwurf ausgesprochen. Das Leben hat eine unantastbare Würde und auch Unverfügbarkeit. Eine Übertretung dieser Grenze darf niemals normalisiert werden. Deswegen ist es richtig, geschäftsmässige Sterbehilfe zu verbieten.» Gleichzeitig halte er es für richtig, dass niemand in Einzelfällen eine gesetzliche Strafe fürchten müsse. Hörsting: «Als Christ bin ich dagegen, dass sich jemand das Leben nimmt und dass andere Menschen ihn dabei unterstützen. Aber ich will gleichzeitig auch nicht, dass jemand, der dies tut, strafrechtlich verfolgt wird», so Hörsting, im Hauptamt Präses des Bundes Freier Evangelischer Gemeinden.

Exit und Dignitas: enttäuscht und kämpferisch

Die Schweizer Sterbehilfeorganisation Exit bedauert den Entscheid in Deutschland. Zwar sei man nicht direkt betroffen, weil Exit nur Patientinnen und Patienten in der Schweiz helfe. Derzeit sei aber unklar, welche Hilfe Exit Mitgliedern noch geben dürfe, die zwar Schweizer Staatsbürger seien, aber in Deutschland lebten. Kritiker der aktiven Sterbehilfe in der Schweiz befürchten, dass nach dem Bundestagsentscheide die Zahl der Deutschen, die für einen begleiteten Suizid in die Schweiz fahren werden, weiter steigen wird. Das sei absehbar, bestätigt auch Exit-Geschäftsführer Bernhard Sutter gegenüber idea.

Organisationen wie Dignitas und Lifecircle haben bisher auch Personen mit Wohnsitz in Deutschland in den Tod begleitet. Rund 900 Deutsche waren es bei Dignitas in den vergangenen fünfzehn Jahren. Dignitas kritisiert den deutschen Entscheid vehement und pocht auf internationales Recht. Die Beihilfe zum Suizid mit strafrechtlichen Mitteln zu regeln, verstosse sowohl gegen das Grundgesetz als auch die Europäische Menschenrechtskonvention. Dignitas ruft deshalb den deutschen Bundespräsidenten auf, dem Gesetz seine Zustimmung zu verweigern. Sollte er es dennoch unterzeichnen, werde man die «undemokratische Entscheidung» beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe anfechten.

Sterbehilfegesetz auch für die Schweiz gefordert

Maja Ingold, EVP-Nationalrätin aus Winterthur, fordert ein Sterbehilfegesetz. Es könne nicht sein, dass Dignitas in Deutschland Werbung fürs Sterben in der Schweiz mache. Gemäss Tagesanzeiger verlangt Ingold, dass der Begriff «gewerbsmässig» im Sinn von selbstsüchtigen Beweggründen auch in der Schweiz klar definiert wird und jegliches Geschäft damit ausschliesst. Die EVP prüfe Vorstösse in Zürich und in Bern. In Deutschland sei der Begriff mit dem neuen Gesetz eng und klar definiert, im Gegensatz zur Schweiz. Ingold will nicht eine Lösung wie in Deutschland, aber ein klare gesetzliche Regelung.

Zum Thema:
Ärzte fordern neue Regeln: Geschäft mit dem organisierten Tod «bagatellisiert»? 
Sterbehilfe oder Suizidhilfe: Bitte sprecht Klartext, auch bei unangenehmen Themen!
Alles (l)egal?: Selbstbestimmung und «Bilanzsuizid»
Sendung zu Bilanzsuizid: Darf ein Mensch selbst entscheiden, wann er gehen will?

Datum: 10.11.2015
Autor: Florian Wüthrich
Quelle: Livenet / idea / pro Medienmagazin

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...