Verhüllungsverbot

Tessiner Parlament nimmt «Anti-Burka-Gesetz» an

Im Tessin ist es künftig verboten, das Gesicht an öffentlichen Orten zu verschleiern. Das Tessiner Parlament hat am Montag, 23. November, ein entsprechendes Gesetz angenommen, meldete die Nachrichtenagentur SDA. Es drohen Bussen zwischen 100 und 1'000 Franken. 2013 hatte das Tessiner Stimmvolk mit 65,4 Prozent eine Volksinitiative für ein Verhüllungsverbot angenommen.

Zoom
Dem Bericht zufolge fand der Sitzungstag zum «Anti-Burka-Gesetz» unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen statt. Beim Eingang des Parlamentsgebäudes sei provisorisch ein Metalldetektor aufgestellt worden. Das «Gesetz über die Verschleierung des Gesichts an öffentlichen Orten» wurde vom Parlament mit grosser Mehrheit angenommen: 56 Parlamentarier waren dafür, drei dagegen, zehn enthielten sich der Stimme.

Zwei Gesetze: gegen Burkas und gegen vermummte Hooligans

Das vom Tessiner Stimmvolk angenommene Verbot der Vollverschleierung verbietet laut SDA das Tragen von Ganzkörperschleiern (Burka) oder Gesichtsschleiern (Niqab) im öffentlichen Raum. Gemäss Regierungsbotschaft gelte dies in gleichem Masse für Sportfans, die sich vermummen oder Demonstrierende, die Helme tragen.

Die vorberatende Kommission habe in der Parlamentsdebatte jedoch erfolgreich gefordert, dass das Tragen des Ganzkörperschleiers oder des Gesichtsschleiers in einem gesonderten Gesetz geregelt wird, schreibt die SDA. Das am Montag verabschiedete «Gesetz über die Verschleierung des Gesichts an öffentlichen Orten» umfasst neun Artikel. Sein Zweck sei, die grundlegenden Voraussetzungen des Zusammenlebens zu schützen, heisst es im Gesetzestext. Das «Gesetz über die öffentliche Ordnung» wird um ein strenges Vermummungsverbot ergänzt. Mit getrennten Gesetzen wolle das Tessiner Parlament verhindern, dass verhüllte Frauen mit Hooligans oder maskierten Demonstranten gleichgestellt werden, so die SDA.

Keine Ausnahmen für Touristinnen

Für Besucherinnen und Besucher sieht das Gesetz keine Ausnahmen vor. Laut Kommissionsbericht sollen sie bereits am Flughafen oder an Zollstellen über das Verhüllungsverbot im Kanton informiert werden, schreibt die SDA. Personen, die ihr Gesicht im öffentlichen Raum verhüllen, können mit einer Busse in der Höhe von 100 bis 1000 Franken bestraft werden. Im Wiederholungsfall drohen Bussen zwischen 200 und 2000 Franken. Wann das Gesetz in Kraft tritt, muss nun noch der Tessiner Staatsrat festlegen.

Ende September hat das Egerkinger Komitee eine Volksinitiative für ein schweizweites Verhüllungsverbot lanciert. Das Begehren orientiert sich am Verhüllungsverbot, dem die Tessiner 2013 zustimmten. Der damalige Bischof von Lugano, Pier Giacomo Grampa, hatte kritisch auf das Ja zum Burka-Verbot reagiert. Integration würde nicht mit Verboten, sondern durch Entgegenkommen, Dialog und gegenseitigen Respekt gefördert, schrieb er in einer Stellungnahme zur Tessiner Volksabstimmung.

Zur Webseite:
Komitee «Ja zum Verhüllungsverbot»

Zum Thema:
In Anlehnung ans Tessin: Nationale Initiative für Burkaverbot lanciert
Burkaverbot abgesegnet: Was das Strassburger Urteil für die Schweiz bedeutet
Keine Angst vor Islamisierung: Merkel: «Haben wir den Mut, zu sagen, dass wir Christen sind»
SVP startet Initiative: Kopftuchverbot an Schulen wird im Wallis zum Thema
Datum: 24.11.2015
Quelle: kath.ch

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...