Weniger Fälle

Trendwende bei der Suizidhilfe?

Zoom
Nach Jahren steigender Fallzahlen meldet Exit für 2016 einen Rückgang von 60 Fällen in der Suizidhilfe. Zeichnet sich eine nachhaltige Veränderung ab? Und worauf ist der Rückgang zurückzuführen?

Die vom Verein Exit gemeldeten Zahlen sind widersprüchlich. Bei der Suizidhilfe sind die Zahlen von 782 (2015) auf 722 und damit um 60 Fälle gesunken. Auf der andern Seite steigen die Beitrittszahlen zum Verein munter weiter an. 2016 traten 12'087 Menschen der Organisation bei. In der Deutschschweiz und im Kanton Tessin zählt der Verein per Ende 2016 104'782 Mitglieder.

Auswirkung der Palliativmedizin?

Was man unter positiven Vorzeichen als Grund für den Rückgang der Suizidhilfefälle vermuten könnte, wird von Exit bestätigt. Als mögliche Gründe werden von Exit die «besser ausgebaute Palliativmedizin und die Konkurrenz durch andere ähnliche Organisationen» genannt.

Niemand hat diesen Rückgang der begleiteten Suizide erwartet. Er widerspricht dem jahrelangen Trend und auch dem Zeitgeist. Er macht aber zweierlei deutlich.

Zum einen ist er ein Beispiel dafür, dass nicht alle Negativtrends sich permanent fortsetzen. Die Zahlen widersprechen für einmal dem Kultur- und Gesellschaftspessimismus, der auch unter Christen zu beobachten ist.

Regionales und kulturelles Phänomen?

Zum anderen ist er ein Hinweis dafür, dass die konsequente Förderung der Palliativmedizin wahrscheinlich erste Früchte trägt, auch wenn auf diesem Gebiet noch viel aufzuholen ist. Der Rückgang ist auch ein Indiz dafür, dass sich viele Menschen nicht mit Gift in den Tod begleiten möchten, wenn sie darauf vertrauen können, in der letzten und oft schwierigsten Lebensphase gut betreut zu sein.

Andererseits gibt zu denken, dass sich am meisten Menschen im Kanton Zürich, gefolgt von den Kantonen Bern, Aargau, St. Gallen sowie Basel-Stadt und Basel-Land zum Suizid begleiten lassen, also in Kantonen, wo Palliativmedizin und seelsorgerliche Sterbebegleitung schon weiter fortgeschritten sind. Ein Hinweis darauf, dass in ländlichen, mehrheitlich katholischen und auch in Westschweizer Kantonen die Vorbehalte gegen Exit & Co. noch grösser sind.

Zum Thema:
Alternative zur Suizidhilfe: Spiritual Care an der Uni Zürich rückt näher
Sterbehilfe oder Suizidhilfe: Bitte sprecht Klartext, auch bei unangenehmen Themen!
Klare Mehrheit für Alterssuizid: Gottfried Locher: «Unsere Gesellschaft hat ein gestörtes Verhältnis zum Alter»
Kontroverse um Küng-Buch: Verantwortlich leben und selbstbestimmt sterben?

Datum: 14.03.2017
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...