«Ich verstehe endlich…»

Film-Pamphlet zieht an der Kinokasse – und an den Herzen

Der Film «Gosnell: The Trial of America's Biggest Serial Killer» dreht sich um das Thema Abtreibung. Und er zieht erhebliche Kreise. So erklärt beispielsweise die Studentin Kathy Zhu, wie der Film sie verändert habe.

Zoom
Die Studentin Kathy Zhu war vom Film tief berührt und änderte ihre Meinung zum Thema Abtreibung.
Die Resonanz auf den Film «Gosnell: The Trial of America's Biggest Serial Killer» («Gosnell: Der Gerichtsfall von Amerikas grösstem Serienmörder») ist riesig. Nach zwei Wochen wurde bereits die Zwei-Millionen-Grenze geknackt, obschon der Film nur in 480 Kinos zu sehen ist.

Er dreht sich um die Verbrechen und den Prozess um Kermit Gosnell. Der Abtreibungsarzt aus Philadelphia, der bereits 2013 in drei Fällen wegen Mordes ersten Grades verurteilt wurde, wurde berüchtigt, weil er die Rückgrate von Neugeborenen durchtrennte, nachdem sie bei verpfuschten Abtreibungsversuchen lebend geboren wurden.

Von «Pro-Choice» zu «Pro-Life»

Die Studentin der «University of Central Florida», Kathy Zhu, twitterte, dass der Film sie tief betroffen gemacht habe. «Gestern war ich noch Pro-Choice. Ich glaubte, dass Frauen ein Mitspracherecht haben sollten und dass die Regierung sich nicht in unser Leben einmischen sollte», schrieb sie an ihre 50'000 Follower. «Heute bin ich Pro-Life. Nachdem ich 'Gosnell' sah und gründlich recherchiert habe, verstehe ich endlich die Schrecken der Schlupflöcher bei späten Abtreibungen. Bitte geh und sieh dir 'Gosnell' an.»

Viele Social Media-Nutzer lobten die Studentin für ihre Offenheit und Kühnheit. «Schön, dass du deine Meinung geändert hast», meinte ein Twitter-Nutzer. «Die Schrecken der Abtreibung enden nicht nur mit dem Tod eines Babys. Viele Frauen erleiden tiefe emotionale Wunden, wenn sie sich entscheiden, ihr Kind zu töten. Zum Glück gibt es Vergebung von einem heiligen und liebenden Gott.»

Der Film führt bei vielen Menschen zu einem Umdenken. Ein anderer Benutzer ermutigte: «Gott segne dich. Ich hoffe, dass jeder zur gleichen lebensverändernden Reaktion findet wie du.»

Inhalt sorgt für Aufruhr

188 Säle hatten die geplante Aufführung des Films über Kermit Gosnell ohne klare Begründung fallen gelassen. John Sullivan, Marketingleiter des Films, sagte, er habe in seiner 15-jährigen Erfahrung im Filmbusiness nichts vergleichbares erlebt. Der Film wurde aus den Kinos gestrichen, obschon er in der ersten Woche landesweit auf Rang 11 und in Woche zwei auf Rang 14 war. So etwas sieht man praktisch nie.

Schon im Vorfeld war die Lage schwierig: Der Film schaffte es nur knapp auf die Leinwand, nachdem der Richter Jeffrey Mineheart die Veröffentlichung blockieren wollte, weil er fürchtete, als Teil von «Philadelphias liberaler, korrupter Regierung» dargestellt zu werden. Da sich in Hollywood niemand mit dem Stoff die Finger verbrennen wollte, musste das 2,3-Millionen-Budget mittels einer Crowdfunding-Kampagne zusammengebracht werden.

Zum Thema:
Film über Serienmörder: Filmmacher: «Facebook blockiert unsere Werbung»
Nicholson gegen Abtreibung...: ... und mit ihm eine ganze Gilde aus Hollywood
Abtreibungsarzt Nathanson: «Ich habe vielen Frauen geschadet»

Datum: 08.11.2018
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / Faithwire / Daily Wire / BCN

Glaubensfragen & Lebenshilfe

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...