Sie kamen aus Mesopotamien

Kamele in der Bibel zur rechten Zeit am rechten Ort

Archäologen betonten, dass der jüdische Patriarch Abraham sowie später Isaak und Jakob keine Kamele als Nutztiere verwendet haben können. Erst gerade scheint eine neue Datierung diese Einschätzung zu stützen. Doch ein Professor widerspricht aufgrund anderer Erkenntnisse.

Zoom
Stammen die Kamele in der Bibel alle aus Mesopotamien?
Erst mehrere hundert Jahre nach Abraham und seinen Söhnen seien die Tiere in Israel in Erscheinung getreten, lautet eine geläufige Meinung unter Archäologen. Andrew Steinmann, Professor für Hebräisch und Theologie an der «Concordia Universität» in Chicago widerspricht dieser Annahme: «Die Archäologen lesen die Bibel und wenn da steht, dass Abraham Kamele hatte, sagen sie: «Aha, die Bibel sagt, Kamele sind in dieser Zeit in diesem Gebiet weit verbreitet gewesen. Doch es gibt dazu keinen archäologischen Befund.»

Erst vor Kurzem erklärten zwei Archäologen von der Universität in Tel Aviv, Erez Ben-Yosef und Lidar Sapir-Hem, sie hätten die ältesten bekannten Kamele ans Ende des zehnten Jahrhunderts vor Christus datiert. In der Bibel, so schreibt die Uni, sei die Zeit verwechselt worden.

«Das steht nirgends»

Steinmann stellt die Einschätzung nicht in Frage, dass es keine Hinweise gibt, dass Kamele zur Zeit Abrahams wenig verbreitet gewesen sind. «Doch das ist auch gar nicht das, was die Bibel sagt», betont er laut der «Christian Post». «Es zeigt lediglich, dass jemand, der wie Abraham aus Mesopotamien kam, Kamele hatte. Und in den anderen Stellen ist erkenntlich, dass immer wenn andere Personen Kamele hatten, diese mit Abraham in Verbindung standen. Aber nirgends steht, dass die Israeliten Kamele besassen.»

Die jüngste Kameldatierung aus Tel Aviv zeige sogar, dass das Alte Testament sehr genau sei. Denn diese Datierung weise sie Menschen zu, die aus Mesopotamien oder von der Arabischen Halbinsel kamen.» Das heisse somit nicht, dass die Kanaaniter oder die Phönizier vielfältigen Gebrauch von Kamelen machten.

Neue Erkenntnis

Angezweifelt wurde die Bibel auch, weil die ägyptische Chronologie der Pharaonen dieser zu widersprechen schien. Jetzt zeigen Aufarbeitungen: Viele der ägyptischen Herrscher regierten zeitgleich in Ober- und Unterägypten. Wird die Luft aus der aufgeblasenen Chronologie auf die reale herausgelassen, stimmt der biblische Bericht.

Buch zum Thema «Volk ohne Ahnen - Auf den Spuren der Erzväter und des frühen Israel» kaufen:
Schweiz
Deutschland

Zum Thema:
Pharaonen haben Historiker getäuscht
«In der Bibel fand ich keinen Widerspruch»
Gibt es einen Beweis dafür, dass die Bibel wahr ist?
Fand der Exodus Israels früher statt?

Datum: 31.03.2014
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Jesus.ch

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...