China

Christen überholen Kommunisten

Die Zahl der Christen in China liegt über der Mitgliederzahl der Kommunistischen Partei: vielleicht 130 Millionen gegenüber 74 Millionen.

Die britische Zeitschrift "Economist" zitiert die Schätzung des Direktors eines chinesischen Wirtschaftsinstituts, Zhao Xiao, der zum christlichen Glauben gefunden hat. Nach seinen Angaben ist die Zahl der Christen in China unter der kommunistischen Herrschaft auf 130 Millionen gestiegen - zehn Prozent der Gesamtbevölkerung. Die Zahl soll auch vom Leiter der staatlichen Religionsbehörde im privaten Gespräch genannt worden sein. Damit hat China laut dem Economist die grösste Zahl aktiver Christen weltweit. Die seit 1949 regierende Kommunistische Partei komme nur auf 74 Millionen Mitglieder.

Unkontrollierbar

Bei der Machtübernahme Maos waren lediglich ein Prozent der Chinesen getauft, die meisten Katholiken. Heute seien die Protestanten die grösste christliche Gruppe, schreibt das renommierte britische Magazin. Von Regierungsseite wird die Zahl der Christen bislang mit 21 Millionen weit niedriger angesetzt. Nach offizieller Zählung gehören 16 Millionen der staatlich anerkannten protestantischen Drei-Selbst-Bewegung und dem Chinesische Christenrat und fünf Millionen der offiziellen katholischen Kirche an. Die nicht registrierten Hauskirchen spielen in der öffentlichen Statistik keine Rolle.

Immer mehr Studenten

Der Economist schildert die Dynamik dieser in einer legalen Grauzone operierenden Hausgemeinden. Sie treffen sich meist in Wohnzimmern, haben selten über 25 Mitglieder und teilen sich bei Zuwachs - und noch eher unter Verfolgung. Vor der Jahrtausendwende ein Phänomen namentlich in den Dörfern einiger Provinzen, finden sich Hausgemeinden heute auch in den Städten und ziehen Studenten an. Das grösste Problem der Hauskirchen ist der Mangel erfahrener Pastoren. Der Economist zitiert einen Insider: "In China lehrt der Zwei-Jahre-Christ den Ein-Jahr-Christen."

Gastprediger aus Taiwan verhört

Das Hilfswerk China Aid Association (China-Hilfsvereinigung) mit Sitz in Midland (US-Bundesstaat Texas) berichtet von einem Übergriff der Behörden auf eine christliche Gemeinde. Am 20. September seien 20 Beamte in den Gottesdienst der "City Glory Gospel" Kirche in Yantai in der Provinz Shandong eingedrungen. Sie notierten sich die Personalien der etwa 60 Gottesdienstbesucher und verhörten Pastor Liu und dessen Frau, die zu einem Predigt- und Lehrdienst aus Taiwan gekommen waren, rund zwei Stunden. Auch ein weiteres Gemeindemitglied wurde längere Zeit verhört. Die anderen Besucher wurden aufgefordert, das Gebäude zu verlassen. Zudem konfiszierten die Beamten Eigentum der Christen, darunter ein grosses Holzkreuz, Bibeln, Gesangbücher und den Opferkasten.
Link zum Thema:
Der Economist über Chinas Christen

Bearbeitung: Livenet.ch

Datum: 10.10.2008
Autor: Lothar Rühl

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...