Dakar-Rallye in Südamerika

Welt-Sportmarke beugt sich dem Terror

Ohne internationalen Aufschrei hält sich die «Rallye Dakar» der Drohkulisse der Al-Kaida im Maghreb gebeugt. Der Druck entlang der Ursprungsstrecke ist auch für die Christen erdrückend geworden.

Zoom
Rally Dakar 2015
Während rund drei Jahrzehnten führte die Dakar-Rallye durch Westafrika, durch Marokko, Westsahara, Mauretanien, Mali, Guinea und schliesslich Senegal, mit dem Ziel Dakar. Doch der Weihnachtsabend 2007 änderte alles: Die Al-Kaida im Maghreb tötete vier französische Touristen und drohte mit Anschlägen auf die Rallye, die wenige Tage später beginnen sollte. Selbst der französische Staat drängte die Organisatoren, das Grossereignis abzusagen – und so wurde sie gestrichen und in den Folgejahren nun nach Südamerika verlegt.

Zum siebten Mal nun wird sie nicht mehr in der namensgebenden Gegend durchgeführt, heuer führte sie vom 4. bis 17. Januar durch Argentinien, Bolivien und Chile.

Kein «arabischer Frühling»

Zoom
Durch Wüsten, Berglandschaften führt die Strecke von der «Rally Dakar».
Ein anerkannter Event des Weltsports – die bedeutendste Rallye überhaupt – ist zurückgewichen. Gerade für die einheimischen Minderheiten entlang der ehemaligen Strecke ist der Schrecken geblieben. Insbesondere in Mauretanien.

Ausser dem Islam ist in Mauretanien auch 2015 keine andere Religion anerkannt. Wer zu einer anderen Glaubensüberzeugung wechselt, muss mit der Todesstrafe rechnen.

Dies widerfuhr 2010 einer jungen Frau, die zuerst vom Vater und den Brüdern misshandelt wurde, weil sie sich weigerte, zum islamischen Glauben zurückzukehren.

Harte Restriktionen

Einheimische Christen treffen sich nur selten und im Versteckten, ihre Gemeinden können sie nicht registrieren lassen. Durch wachsenden Einfluss der Salafisten ist der Druck in den letzten Jahren eher gestiegen.

Gleiches gilt für Marokko: Marokkanische Muslime dürfen christliche Kirchen nicht besuchen. Eine Predigt in Anwesenheit eines Muslims kann von Behörden als Versuch gedeutet werden, seinen Glauben «zu erschüttern». Auch die «Reporter ohne Grenzen» reihen die beiden Länder in ihren 180 erfassten Staaten nicht in den vorderen Reihen ein; Mauretanien liegt auf Rang  60 und Marokko auf 136.

«Rally Dakar 2015»


Webseiten:
Rally Dakar auf Facebook
OpenDoors – Weltverfolgungsindex 2015

Zum Thema:
Südamerika: Rallye Dakar beugt sich erneut dem Terror

Datum: 08.01.2015
Quelle: Kipa

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...