Gegen die Homo-Ehe

Papst und Anglikaner-Primas bekräftigen ihre Ablehnung

Bei ihrem ersten offiziellen Treffen haben Papst Franziskus und das geistliche Oberhaupt der Anglikaner, Justin Welby, ihre Ablehnung gleichgeschlechtlicher Ehen bekräftigt. In Kroatien wurde währenddessen mit 750‘000 Unterschriften ein Volksentscheid gegen die Homo-Ehe beantragt.

Zoom
Justin Welby, geistliches Oberhaupt der Anglikaner, und Papst Franziskus
Papst Franziskus ermutige Welby, weiter «für die Institution der Familie auf der Grundlage der Ehe» einzutreten. Das 76-jährige Oberhaupt der Katholiken rief am 14. Juni im Vatikan zudem zum Schutz der «Unverletzlichkeit des Lebens» auf, was im katholischen Sprachgebrauch unter anderem die Ablehnung von Abtreibung und Sterbehilfe meint.

Welby, der 105. Erzbischof von Canterbury, ist wie Franziskus seit März im Amt. Sein Einsatz gegen die Einführung der Homo-Ehe in Grossbritannien blieb bisher erfolglos. Ein Gesetzentwurf der Regierung passierte das Unterhaus, liegt nun dem Oberhaus vor und soll im kommenden Jahr in Kraft treten.

750'000 Unterschriften für Referendum gegen Homo-Ehe  

Ein Bürgerkomitee in Kroatien hat nach eigenen Angaben mit fast 750‘000 Unterschriften einen Volksentscheid gegen die Einführung der «Homo-Ehe» beantragt. Das Komitee «Im Namen der Familie» übergab die Unterschriften am Freitag in Zagreb Parlamentspräsident Josip Leko. Ziel ist eine landesweite Abstimmung über die Frage: «Sind Sie für eine Ergänzung der kroatischen Verfassung um eine Bestimmung, die besagt, dass die Ehe eine Lebensgemeinschaft zwischen Frau und Mann ist?»

Mit der Verfassungsänderung soll die von der Mitte-Links-Regierung angekündigte Einführung eingetragener Lebenspartnerschaften von homosexuellen Paaren verhindert werden. Die Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Paare plant Zagreb bisher nicht.

Kroatien, das am 1. Juli der Europäischen Union beitritt, wäre nicht das erste EU-Land, in dem die Verfassung die Ehe als Lebensgemeinschaft von Mann und Frau definiert. In Polen und Ungarn ist dies auch so festgeschrieben. Im Nachbarland Slowenien scheiterte 2012 bereits ein liberales Familiengesetz in einem Volksentscheid. Es sah unter anderem mehr Rechte für homosexuelle Lebensgemeinschaften vor.

Zum Thema:
Anglikaner-Bischöfe widersetzten sich vergeblich
Gleichgeschlechtliche Ehe in Kolumbien nicht möglich

Datum: 17.06.2013
Quelle: Kipa / ref.ch

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...