Homo-Ehe

Anglikaner-Bischöfe widersetzten sich vergeblich

Die anglikanischen Bischöfe geben den Kampf gegen das Gesetz zur Einführung der sogenannten Homo-Ehe verloren. Sie wollen jetzt versuchen, das Gesetz zu verbessern.

Zoom
Erzbischof Justin Welby
Dies berichteten britische Medien am 6. Juni unter Berufung auf Bischofsäusserungen. Für die 26 Bischöfe mit Sitz im Oberhaus könne es nun nur noch darum gehen, gemeinsam mit den anderen Gegnern des Gesetzes gezielte Korrekturen des Textes zu erreichen, so Bischof Tim Stevens von Leicester laut der Tageszeitung «Daily Telegraph».

Stevens betonte demnach, die berechtigten Einwände von Christen und Gläubigen anderer Religionen gegen das Gesetz seien in der Debatte «breit und konsequent» vorgetragen und angehört worden. Nun, wo die Entscheidung anders gefallen sei, sei es «die Pflicht und Verantwortung» der Bischöfe, konstruktiv an Verbesserungen der Vorlage mitzuarbeiten.

Im Oberhaus war am Dienstagabend ein Antrag auf Ablehnung des Gesetzes gescheitert. Damit sanken nach Einschätzung von Beobachtern auch die Chancen der Gesetzesgegner, in der am 17. Juni beginnenden intensiven Beratung des Gesetzes im Ausschuss noch entscheidende Änderungen durchzusetzen. Für Juli 2014 wird nun mit ersten Eheschliessungen von Homosexuellen gerechnet.

Kritik an «Abschaffung der Ehe»

Die grossen Kirchen des Landes hatten sich vehement gegen den Gesetzentwurf gewandt. Der Primas der anglikanischen Staatskirche, Erzbischof Justin Welby, sagte während der zweitägigen Debatte vor dem Oberhaus, der Text bringe «Ehe und Hochzeit durcheinander». «Die Ehe wird abgeschafft, neu definiert und umgestaltet», kritisierte Welby.

Die «neue Ehe», wie sie der Gesetzentwurf schaffen wolle, sei ein «peinliches Gebilde mit hineingepressten gleichgeschlechtlichen und verschiedengeschlechtlichen Kategorien. Nichts davon passt», so der Erzbischof von Canterbury. Die Ehe als traditioneller normativer Ort von Nachwuchs gehe verloren, die Familie als «Keimzelle und Eckstein der Gesellschaft» werde geschwächt.

Zum Thema:
Gleichgeschlechtliche Ehe in Kolumbien nicht möglich
Meinungsumschwung in den USA
«Die Regierung hat kein Recht, die Ehe zu privatisieren»

Datum: 09.06.2013
Quelle: Kipa

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...