ISIS zerstört Jona-Grab im Irak

Was, wenn es Buddha-Statuen gewesen wären?

Seit Anfang Juni kontrolliert ISIS die nordirakische Provinz Ninive. Jetzt hat sie das Grab des biblischen Propheten Jona zerstört. Der weltweite Aufschrei bleibt aus, obschon es für irakische Christen und Muslime ein wichtiges Kulturerbe war.

Zoom
Das Wappen von «Islamischer Staat im Irak und Syrien» (ISIS)
Bei «Youtube» ist ein Clip zu sehen, auf dem der ISIS (der Islamische Staat im Irak und Syrien, neu auch nur noch der Islamische Staat genannt) mit der Zerstörung des Grabes von Jona prahlt. Das Video zeigt, wie mit einem Vorschlaghammer die jahrtausendealten Grabsteine zerstört werden.

Die Zeitung «die Welt» über die Motive: «Für sie gilt die Ehrung von Moscheen und Gräbern als Idolatrie, also heidnischer Götzendienst. Sie folgen ähnlich wie Al-Qaida und die Taliban einer äusserst strengen Auslegung des islamischen Bilderverbots.» Die britische «Daily Mail» spricht von schockierenden Momenten.

Der weltweite Aufschrei blieb aus, obwohl es für irakische Christen und Muslime ein wichtiges Kulturerbe war. Die Frage sei erlaubt: Wäre es wohl auch so ruhig geblieben, wenn es sich um Buddha-Statuen gehandelt hätte?

ISIS zerstört den Grabstein des Propheten Jona:

Zum Thema:
Beten für Verfolgte: Die Lage im Irak spitzt sich weiter zu
Bald christenfreier Irak?: Iraks Christen sind wieder auf der Flucht
Dakar-Rallye in Südamerika: Welt-Sportmarke beugt sich dem Terror

Datum: 13.07.2014
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...