«Erschütternde Anzahl»

Iran: 114 Christen innerhalb von einer Woche inhaftiert

Zoom
Iranische Christen
Es soll eine Warnung sein, an Weihnachten nicht zu evangelisieren: Knapp 150 Christen wurden im vergangenen Monat in iranische Gefängnisse gesteckt. Viele wurden aufgrund von Überfüllung nach wenigen Stunden oder Tagen wieder freigelassen, andere sind weiterhin in Haft.

Über 100 Christen wurden allein in der letzten Novemberwoche im Iran festgenommen, berichtet das Nachrichtenportal World Watch Monitor. Grund dafür sei der Versuch der iranischen Regierung, Christen davor zu «warnen», während der Weihnachtszeit zu evangelisieren, erklärte der iranische Menschenrechtler der Anwaltsgruppe «Artikel 18», Mansour Borji, gegenüber dem Portal.

Borji nannte die Anzahl der Verhaftungen in der letzten Novemberwoche «erschütternd». Im gesamten vergangenen Monat seien 142 Christen in zehn oder elf unterschiedlichen iranischen Städten gefangen genommen worden. Die meisten von ihnen seien nach einigen Stunden oder Tagen wieder freigelassen worden – «sie haben so viele inhaftiert, dass sie nachher nicht wussten, was sie mit allen machen sollen…». Doch allen wurde gesagt, dass sich der Geheimdienst mit ihnen in Verbindung setzen wird, ihre Mobilgeräte wurden konfisziert und Gemeindeleiter bleiben weiterhin in Haft.

Einzelne Schicksale: Ebrahim Firouzi

Zoom
Ebrahim Firouzi
Wenn man bedenkt, dass hinter dieser grossen Zahl einzelne Menschen und einzelne Schicksale stehen, wird die Nachricht noch erschreckender. Als aktuelles Beispiel nennt World Watch Monitor den Christen Ebrahim Firouzi, der seit März 2013 im iranischen Gefängnis sitzt, verurteilt zu zunächst einem Jahr Haft und zwei Jahren Exil. Man warf ihm vor, christliche Webseiten gestartet, Kontakt mit verdächtigen Ausländern geführt und Online-Gottesdienste geleitet zu haben. Er wies alle Vorwürfe zurück. Nachdem der heute 32-Jährige 2015 hätte entlassen werden sollen, wurde er erneut zu fünf Jahren Haft verurteilt und wird nun immer wieder geschlagen.

Firouzis Mutter, die aufgrund einer Krebserkrankung im Sterben lag, bat im vergangenen Monat mehrmals darum, dass ihr Sohn sie ein letztes Mal besuchen dürfe, aber alle Bitten wurden abgelehnt. Als sie am vergangenen 3. Dezember verstarb, bat der Häftling um die Möglichkeit, an ihrer Beerdigung teilzunehmen, was ihm ebenfalls versagt wurde. Schon im Juli vergangenen Jahres hatte er einen zehntägigen Hungerstreik durchgeführt, um damit für eine bessere Behandlung der christlichen Gefangenen zu demonstrieren.  

Gebet zu Weihnachten

Auch wenn in den vergangenen Monaten die Freilassung bekannter inhaftierter Christen gefeiert wurde, dürfen wir nicht die vielen Hunderte von Christen vergessen, die dieses Weihnachtsfest (erneut) in einer Zelle verbringen. Hinter jedem einzelnen steht ein erschütterndes Schicksal. Beten wir dafür, dass sie Jesus und seine Nähe an diesem Weihnachtsfest auf ganz besondere Weise erfahren.

Zum Thema:
Endlich frei – was jetzt?: Wie iranische Christen die Zeit im Gefängnis aufarbeiten
Maryam ist frei: Warum fürchten sich Irans Mächtige vor den Christen?
Erneut im Gefängnis:Pfarrer Youcef Nadarkhani verhaftet und in Teheran inhaftiert

Datum: 12.12.2018
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet / World Watch Monitor

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...