Dubai 2020

Israel mit futuristischem Pavillon an Nahost-Expo

Vor wenigen Jahren wäre das noch undenkbar gewesen: Bei der Expo 2020 in Dubai ist Israel mit einem Pavillon vertreten. Ein weiteres Zeichen vom Tauwetter in der Region, welches vor wenigen Tagen auch im «kleineren» verdeutlicht wurde: Als der Israeli Alon Leviev Jiu-Jitsu-WM-Gold in Abu Dhabi gewann, wurde bei der Medaillen-Verleihung die israelische Nationalhymne gespielt – was bisher ebenfalls nicht möglich war.

Zoom
Israelischer Pavillon
Israel ist bei der Expo am Persischen Golf mit dabei. Die israelische Regierung investiert dazu rund 18,5 Millionen Euro. Der israelische Pavillon soll durchschreitbar sein und einzig aus Seitenwänden und einem Dach bestehen.

Er soll über riesige Bildschirme verfügen und somit auch für jene «begehbar» sein, die den Pavillon nicht offiziell betreten wollen. Dargestellt werden soll Israel insbesondere in den Disziplinen Technologie, High-Tech und Innovation.

Projekt-Leiter Elazar Cohen nennt die Teilnahme Israels an der Expo 2020 in Dubai eine grosse politische Leistung des Aussenministeriums.

Eine der grössten Veranstaltungen überhaupt

Die Expo 2020 gehört zu den weltweit grössten und am längsten dauernden Ausstellungen, sie beginnt im Oktober 2020 und endet im April 2021.

Cohen erklärt: «Von früheren Erfahrungen wissen wir, dass es immer grosses Interesse für den israelischen Pavillon auf der Expo gegeben hat und die Warteschlangen, um in das Zelt zu gelangen, sehr lang waren.» Die Expo 2015 wurde in Mailand durchgeführt, jene 2025 erfolgt in Osaka. «Der Pavillon ist in zwei Teile gegliedert, ein offener, den Besucher ohne Warteschlangen betreten können, um interaktive Bildschirme betrachten zu können und auf der Rückseite des Pavillons ist ein weiterer, in dem Besucher ein reguläres Seherlebnis geniessen können.»

Positive Beziehungen

Den Besuchern soll gezeigt werden, «dass Israel ein regionaler Akteur ist, mit dem man trotz der aktuellen Herausforderungen eine gute Beziehung und Partnerschaft aufbauen kann».

Die Sprache der Displays soll Arabisch sein. Die Präsenz über mehrere Monate in einem arabischen Land ist in dieser Form in der Region erstmalig.

Israels Hymne in arabischem Land

Ebenfalls eine Besonderheit in der gleichen Region, in Abu Dhabi, war, dass nach dem Junioren-WM-Gold-Medaillengewinn im Jiu-Jitsu durch den Israeli Alon Leviev bei der Siegerehrung die israelische Nationalhymne gespielt wurde. Dies ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Bis vor kurzem wurde in vergleichbaren Fällen sowohl auf das Hissen der Flagge wie auch auf das Abspielen der Hymne verzichtet. Und in manchen Fällen weigerten sich muslimische Sportler sogar, gegen einen Israeli anzutreten.

Zum Thema:
Vom König persönlich: Erstmals in Geschichte werden Juden nach Bahrain eingeladen
Von Christen aufgebaut: Auf den WM-Baustellen in Katar kommen Menschen zum Glauben
Willkommen in der Zukunft: Israel soll bei Stadt «Neom» in Saudi-Arabien mitwirken

Datum: 26.11.2019
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / Israel heute / Tachles

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...