Besuch in Israel

Guatemala-Präsident: «Die Verbindungen sind tief und historisch»

Jimmy Morales, Präsident von Guatemala und bekennender Christ, stattete Israel in diesen Tagen einen Besuch ab. Die Staatschefs betonten die tiefe und historische Verbindung der beiden Länder. 1947 hätte es womöglich ohne Guatemala keine UN-Mehrheit zur Staatsgründung Israels gegeben. Israels Präsident Reuven Rivlin spricht von einer strahlenden Zukunft in Form einer Zusammenarbeit.

Zoom
Präsident Reuven Rivlin (li) und Jimmy Morales, Präsident von Guatemala mit der First Lady Morales von Guatemala.
Sein erster Besuch ausserhalb der westlichen Hemisphäre galt Israel. Der seit Januar amtierende Jimmy Morales besuchte in diesen Tagen unter anderem eine Sitzung des israelischen Parlaments.

Knesset-Sprecher Yuli Edelstein strich dabei die wichtige historische Rolle Guatemalas heraus, als es darum ging, den jüdischen Staat zu gründen: «Die Verbindung zwischen Israel und Guatemala ist historisch und tief. Am Abend der UN-Abstimmung am 29. November 1947 bat Guatemalas UN-Botschafter Jorge Garcia Granados die lateinamerikanischen Länder, für den Plan zu stimmen, der vorsah, einen israelischen Staat zu gründen.»

Edelstein weiter: «Es könnte sein, dass die Resolution an diesem schicksalhaften Tag ohne Guatemalas Einsatz vielleicht nicht durchgekommen wäre. Die Geschichte wäre dann völlig anders verlaufen.»

Nähere Zusammenarbeit

Morales gilt als entschiedener Christ. Kurz nachdem er das Präsidentenamt übernahm besuchte er eine Synagoge in Guatemala City, wo er damals in Aussicht stellte, Israel zu besuchen, was nun geschehen ist. Der zentralamerikanische Leiter besuchte auch Premier Netanjahu.

Die beiden gaben bekannt, dass die beiden Länder näher zusammenarbeiten wollen, insbesondere in Landwirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Sicherheitsfragen. Morales: «Als Verbündete werden unsere exzellenten Beziehungen weitergeführt.» Und Rivlin sprach von einer strahlenden Zukunft der Zusammenarbeit.»

Zum Thema:
Guatemala: Mehr Evangelische als Katholiken
Der neue Gott der Maya: Abgelegenes Gebiet in Guatemala erlebt Aufbruch
Ihr Mann war Guerillero: «Jederzeit hätte jemand mir die Todesnachricht bringen können.»

Datum: 08.12.2016
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / BCN / JNS

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...