Neuer Nationalismus in Indien

«Christen und Muslime sind Aussenseiter»

In Indien hält eine neue Art des Nationalismus Einzug, der keine anderen Religionen ausser der des Hinduismus duldet. Davon berichtete der Generalsekretär der Asiatischen Evangelischen Allianz, Richard Howell, in Schwäbisch Gmünd. Neue Gesetze machten auch christlichen Hilfsorganisationen das Arbeiten teilweise unmöglich.

Zoom
Richard Howell ist der Generalsekretär der Asiatischen Evangelischen Allianz.
In Indien geraten Christen und Muslime immer mehr unter Druck. Eine neue Art des Hinduismus, ein religiöser Nationalismus – genannt «Hindutva» – sei auf dem Vormarsch, sagte der Generalsekretär der Asiatischen Evangelischen Allianz, Richard Howell, beim Kongress «Christenverfolgung heute» in Schwäbisch Gmünd. Hindus, die dieser Art des Nationalismus folgten, seien sehr patriotisch und sähen sich als «Wächter der Nation». Alle anderen Religionen würden abgelehnt und Menschen, die der Agenda des Hindutva nicht folgten, würden als «Anti-Nationalisten» gesehen.

Obwohl der Verfassung nach in Indien eigentlich Religionsfreiheit herrsche, habe diese Entwicklung zur Folge, dass Christen und auch Muslime immer stärker Gewalt, Übergriffen und Drohungen ausgesetzt seien, sagte Howell. Viele hochrangige Politiker gehörten dem hinduistischen Nationalismus an. Die rechtskonservative, hindu-nationalistische Partei Bharatiya Janata Party (BJP) bildet derzeit die Regierung Indiens. In diesem Jahr habe es bereits über 200 Angriffe auf Christen gegeben. Neben Übergriffen werde Andersgläubigen auch das alltägliche Leben erschwert. So müsse man sich zum Beispiel im Vorfeld bei der Polizei melden, wenn man öffentlich beten oder sich taufen lassen wolle.

Praktisch keine Religionsfreiheit

Neue Gesetze hätten ausserdem dazu geführt, dass viele Hilfsorganisationen nicht mehr im Land aktiv sein können. Unter anderem traf es das Kinderhilfswerk Compassion International. Das Werk berichtete im Frühjahr dieses Jahres, dass es die Arbeit in Indien einstellen musste . Die neuen Gesetz regelten die Einfuhr von Geldern ausländischer Hilfswerke neu. Der Regierung werde dadurch ermöglicht, die Arbeit von Hilfswerken einzuschränken, deren Ziele sich nicht mit ihrer Ideologie deckten. Compassion habe keine Möglichkeit mehr gehabt, finanzielle Mittel an die Gemeinden vor Ort zu überweisen und habe deshalb die Kinderzentren schliessen müssen (Livenet berichtete).

«Christen und auch Muslime sind Aussenseiter», sagte Howell. Deshalb seien sie auf die Gnade der lokal zuständigen Hindus angewiesen. Etwa 2,3 Prozent der indischen Bevölkerung seien Christen. Dann folge ein grösserer Anteil Muslime und die meisten Inder seien Hinduisten. Der Leitspruch der neuen Hindutva-Ideologie laute: eine Nation, ein Volk, eine Kultur. Damit sei ein Hinduismus gemeint, neben dem keine anderen Religionen existieren dürften, erklärte Howell.

Glaube gibt Hoffnung

Auch moderate Hindus würden von den Nationalisten verfolgt. Howell nannte als Beispiel die Journalistin Gauri Lankesh. Die Regimekritikerin, die sich vor allem gegen die rechtskonservative Regierungspartei Bharatiya Janata Party (BJP) stark machte, wurde im September dieses Jahres vor ihrem Haus erschossen. Zuvor erhielt sie mehrfach Morddrohungen.

Trotz der zunehmend schwierigen Lage kämen immer mehr Menschen zum christlichen Glauben. Vor allem viele Dalits würden Christen. Dalits machen die unterste Kaste des Kastensystems in Indien aus. Sie gelten als die «Unberührbaren», leben in grosser Armut und sind in der Gesellschaft nichts wert. Jesus Christus zu entdecken bedeute für sie, zum ersten Mal in ihrem Leben Wertschätzung zu erfahren und der Glaube gebe ihnen Hoffnung, sagte Howell.

«Trotz allem steht die Gemeinde fest und wächst», sagte Howell. «Wir müssen für die Kirchen und Gemeinden beten, dass sie weiterhin ein Zeugnis sein können», forderte er die Zuhörer auf. Im Gegensatz zum Hinduismus, wo Leben und Sterben ein ewiger Kreislauf seien, gebe das Evangelium die Hoffnung auf ein ewiges Leben. Howell forderte deshalb auch die Kirchen in Deutschland auf, missionarischer aktiv zu sein und deutlich von Jesus Christus zu sprechen.

Zum Originalartikel

Zum Thema:
Zehn Gemeinden betroffen: Indischer Bundesstaat verbietet Gottesdienste
Mit Hirnblutungen ins Spital: Indien: Hinduistische Extremisten knüppeln Pastoren nieder
Kennenlernen, um zu beten: 15 Tage Gebet für die hinduistische Welt

Datum: 14.11.2017
Autor: Swanhild Zacharias
Quelle: Christliches Medienmagazin pro | www.pro-medienmagazin.de

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...