Inder beten für Schweizer

Jesus wird in Indien als befreiend erlebt

Die Nachricht von Jesus Christus fällt im indischen Kastensystem auf fruchtbaren Boden. Das Evangelium wird als befreiend erlebt. Gleichzeitig kann es zur Verfolgung kommen, erklärt Christian Tobler, Mitarbeiter bei «Inter-Mission». In der Corona-Pandemie beten indische Christen für Betroffene in der Schweiz und ganz Europa.

Zoom
Indische Strassenszene zu Corona-Zeiten (Bild: Open Doors UK)
Christian Tobler, was sind die gegenwärtigen Schwerpunkte von Inter-Mission?
Christian Tobler:
Der Fokus unserer Arbeit liegt auf der Förderung von Kindern in den ärmsten Gebieten der Welt. Von dieser Hilfe profitieren neben den Kindern meist die ganzen Familien und auch die Dorfgemeinschaften. Unsere Projektpartner vor Ort sind in einem oder mehreren unserer Schwerpunktthemen tätig: Kinderheime, Bildung, Gesundheitswesen und Mission.

In welchen Ländern ist Inter-Mission hauptsächlich tätig?
Unser Herz schlägt vor allem für Indien. Im bald bevölkerungsreichsten Land der Welt ist die finanzielle, soziale und geistige Not sehr gross. Kinder und Frauen leiden besonders. Seit dem fast sechzigjährigen Bestehen der Inter-Mission pflegen wir intensiven Austausch mit unseren Projektpartnern, teilweise seit mehreren Jahrzehnten, und freuen uns sehr über den treuen Dienst, ihre innovativen Ideen und die Entschlossenheit, Jesus Christus zu verkündigen, auch wenn der Druck auf Christen in Indien stetig zunimmt und es regelmässig zu Übergriffen kommt.

Zusätzlich unterstützen wir in Pakistan ein Kinderheim und ein Projekt für verarmte Witwen. In Nepal fördern wir kleine Gesundheitskliniken in den schwer zugänglichen Berggebieten im Süden des Landes und in Brasilien ermöglichen wir mehrere Vorschulklassen für Kinder aus zerrütteten Verhältnissen.

Zoom
Christian Tobler
Sind die Menschen in Ihren Einsatzländern offen für Jesus?
Unsere Projektpartner erleben sehr viel Offenheit in der Bevölkerung. Indien kann generell als sehr «religiöses» Land betrachtet werden. Bei der Volkszählung 2011 verteilte sich die Religionszugehörigkeit wie folgt: 79,8 Prozent Hindus, 14,2 Prozent Muslime, 2,3 Prozent Christen, 1,7 Prozent Sikhs, 0,7 Prozent Buddhisten und 1,1 Prozent andere Religionen. dNur 0,2 Prozent der Bevölkerung hatte angegeben, keine Religionszugehörigkeit zu haben. Im Vergleich dazu: In der Schweiz sind es etwa ein Viertel der Bevölkerung, die keiner Religion angehören. Im Gegensatz zu uns ist es in Indien völlig «normal», dass man religiös ist und seinen Glauben auch aktiv lebt. So ist es zum Beispiel nicht ungewöhnlich, wenn man als Reisender im Zug nach seinem Glauben gefragt wird. Die Frage ist also nicht, ob man glaubt, sondern an wen oder was man glaubt.

In Indien ist das Kastenwesen und der Hinduismus eng miteinander verknüpft. Wer in der Gesellschaft oben ist, hat «Glück» gehabt, wer unten ist, bleibt unten. Die Botschaft von Jesus Christus ist da radikal anders. Sie fällt in Indien auf fruchtbaren Boden und wird von vielen als sehr befreiend erlebt. Die andere Seite der Medaille ist dann aber leider, dass die Bekehrung zu Jesus oft die Abkehr und den Ausschluss aus der Familie bedeuten, oft auch Verfolgung.

Können Sie eine Geschichte erzählen von einem Menschen, dessen Leben durch Ihre Arbeit verändert wurde?
Raghav, das ist nicht sein richtiger Name, hatte einen sehr schwierigen Start ins Leben. Sein Vater war Alkoholiker und versoff das wenige Geld, das der Familie zur Verfügung stand. Schläge und Demütigungen prägten die ersten Jahre seines Lebens bis seine Mutter beschloss, mit den Kindern zu fliehen. Das wäre an der Bushaltestelle beinahe gescheitert, wenn nicht ein «Engel» aus dem Nebel aufgetaucht wäre… Später wuchs er in einem Kinderheim auf, das durch uns unterstützt wird, bekam eine gute Schulbildung und lernte Jesus Christus als seinen Erlöser kennen. Heute ist er verheiratet, hat zwei Kinder und unterrichtet an der Schule, in der er aufgewachsen und selbst zur Schule gegangen ist. Seine beeindruckende Geschichte kann hier nachgelesen werden.

Wo sind Sie, beziehungsweise Ihre Projektpartner herausgefordert?
Die indische Regierung hat nach Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühling das Leben zügig heruntergefahren und auch alle Schulen und Heime mussten schliessen. Nach wie vor sind die meisten Schulen geschlossen und unsere Partner warten sehnsüchtig darauf, mit dem Schulbetrieb wieder starten zu können. Ob die Eltern dann ihre Kinder direkt wieder in die Schulen schicken, ist fraglich. Die Angst vor Corona ist gross und es ist für unsere Projektpartner schwierig, die Eltern differenziert zu informieren. Die Analphabetenrate im Bundesstaat Bihar, wo unsere Hauptpartner sind, liegt bei rund 40 Prozent!

Zoom
Arbeit der «Inter-Mission» in Indien vor der Coronakrise
Was bewegt Sie bei Ihrer Arbeit?
Wir bekommen von unseren Projektpartnern laufend ermutigende Berichte. Obwohl die Umstände schwierig sind und in diesem Jahr vieles nur eingeschränkt möglich ist, gehen unsere Partner mit viel Optimismus und Gottvertrauen voran. Übergriffe auf Christen nehmen zu, trotzdem gründen sie neue Kirchgemeinden und weihen Kirchengebäude ein. Wie bei uns gibt es auch in Indien ein Versammlungsverbot. So stellten unsere Partner ihre Arbeit in den Dörfern nicht ein, sondern um und setzen vermehrt auf Hausgemeinden mit zwei bis drei Familien.

Als im Frühling die Pandemie in Indien wütete, haben viele Krankenhäuser ihren Betrieb aus Angst ganz eingestellt. Unsere Partner haben kurzerhand ihre Spitäler der Situation angepasst, eine zusätzliche Triage-Klinik eingerichtet und auch dank unserer zusätzlichen finanziellen Hilfe weiteres Material angeschafft. «Unsere» technische Fachhochschule hat rasch auf die Situation reagiert und mittels 3D-Druckern für einige Spitäler Gesichtsschutzschilder hergestellt. Und in all ihren Bemühungen fragen sie immer nach Gottes Wille und Auftrag und gehen im Vertrauen voran. Auf unserer Homepage veröffentlichen wir regelmässig ermutigende «News» aus unseren Projekten.

Was können wir von den Christen aus Ihren Einsatzländern für unseren Alltag lernen?
Den Mut für das Leben und das Vertrauen in Gott nicht zu verlieren. Unsere Partner haben sehr viele Gründe, sich Sorgen zu machen und auch zu verzweifeln. Aber sie tun es nicht. Als im Frühling die Pandemie bei uns auf einem Höhepunkt angekommen war, haben sich unsere Projektpartner aus Indien besorgt bei uns gemeldet. Sie haben in den Medien gelesen, dass in Europa die Ansteckungszahlen sehr hoch sind. Sie haben uns ermutigt und uns zugesichert, dass sie für uns beten – täglich. Das hat uns einerseits sehr gefreut, anderseits auch beschämt, da wir uns bewusst waren, dass die existenziellen Herausforderungen eher bei ihnen als bei uns sind. Aber auch bei uns gibt es viele Menschen, die durch die Pandemie in eine schwierige Situation geraten und verzweifelt sind. Da tut es sehr gut zu wissen, dass wir Glaubensgeschwister haben, die bei Gott für uns einstehen, so wie auch wir für unsere Geschwister in den Projektländern beten und sie unterstützen.

Buch zum Thema:
glauben, lieben, ernten

Zum Thema:
15 Tage Gebet für Hindu-Welt Zum Lichterfest soll das Licht Jesu leuchten
«Inter-Mission»: Durch Dorf-Entwicklung entstehen christliche Gemeinden
Alphabetisierung in China: Über 70-Jährige lernen die Bibel zu lesen

Datum: 24.11.2020
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...