Chaos in Tigray

750 Tote bei Überfall auf Kirche in Äthiopien?

Zoom
Die «Maryam Tsiyon Church» in Aksum (Bild: boundlessethiopia.com)
Mindestens 750 – nach anderen Angaben 1000 – Menschen sollen bei einem Überfall äthiopischer Truppen auf eine Kirche in der Tigray-Region erschossen worden sein. Das meldete eine europäische Menschenrechtsorganisation.

Bereits am 9. Januar gab das «Europe External Programme with Africa» (EEPA) mit Sitz in Belgien in einem Bericht bekannt, dass sich am 15. Dezember 2020 mehr als 750 Menschen in die «Maryam Tsiyon Church» in Aksum geflüchtet hatten. Sie wurden später nach Angaben der «Church Times» von äthiopischen Truppen und Amhara-Milizen herausgetrieben und vor der Kirche erschossen.

Die Kirche gehört zur Äthiopischen Orthodoxen Tewahedo-Kirche und liegt in Axum, etwa 120 km westlich von Adigrat in der Region Tigray, die seit Anfang November das Ziel einer militärischen Kampagne der Zentralregierung ist mit dem Ziel, Unabhängigkeitsgelüste der Region niederzuschlagen.

Raub der «Bundeslade»?

Zoom
Die Kapelle, in der die Bundeslade angeblich liegt.
Der unmittelbare Anlass für den Angriff auf die Kirche scheint der Glaube zu sein, dass in einer Kapelle, die zum Kirchengelände gehört, die Bundeslade des Volkes Israel versteckt sei. Dieser Kasten, den kein Mensch zu Gesicht bekommt, wird Tag und Nacht von nur einem Priester bewacht, der das Gelände nie verlässt. Seit Jahrhunderten wird von Historikern debattiert, ob es sich um die echte Bundeslade handelt. Nach dem Glauben äthiopischer orthodoxer Christen wurde sie von Menelik I., dem Sohn König Salomos, nach Aksum gebracht. Das Königreich Aksum war in der antiken Welt eine Grossmacht; die gleichnamige Stadt gehört heute zum UNESCO-Welterbe.

Nach Angaben von Anwohnern wollten äthiopische Truppen offenbar diese «Bundeslade» entführen und in die Hauptstadt Addis Abeba bringen. 

Es ist aufgrund der sehr problematischen Informationslage im Moment schwierig zu sagen, unter welchen Umständen dieser Angriff stattfand und ob der Raub der «Bundeslade» gelang. 

Zum Thema:
Verlorene Stämme: Juden aus Äthiopien und Indien wandern ein
Äthiopien: Christen wegen «Gebet gegen die Regierung» verhaftet
Christentum früh in Äthiopien: 1’700 Jahre alte Kirche gewährt neue Einblicke

Datum: 27.01.2021
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Livenet / Christian Times (UK)

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...