Anders als das Klischee

Glaube in den USA abnehmend

In vielen Bereichen verstehen sich die USA als führende Nation. Auch in Glaubensfragen haben sie aus- oder unausgesprochen die Position einer christlichen Leitkultur inne. Zahlreiche christliche Impulse kommen von ihnen – und werden von ihnen auch erwartet. Dabei gibt es allerdings ein grosses Problem, denn die Glaubenssubstanz der USA zerfällt.

Zoom
Erfolg misst sich nicht an Zahlen und Grösse (Bild: Lakewood Church mit durchschnittlich 43'500 Besuchern; Quelle: theoldblackchurch.blogspot.com)
Wie religiös die Vereinigten Staaten tatsächlich sind, untersuchte der Kirchenhistoriker Professor Dr. Gerhard Besier aus Dresden, der seit kurzem an der US-Universität Stanford lehrt. Für das evangelische Nachrichtenmagazin Idea nahm er den Mythos der hohen Religiosität in den USA unter die Lupe, stellte aber klar, dass diese mit der aktuellen Realität nur noch wenig zu tun hat.

Evangelikale auf dem Rückzug

Bereits 2012 stellte das Meinungsforschungsinstitut «Pew Forum» fest, dass der jahrhundertelang dominierende Protestantismus in den USA eine immer geringere Rolle spielt. Anders als das fromme Klischee nahelegt, gehören weniger als die Hälfte der rund 316 Millionen US-Amerikaner noch irgendeiner evangelischen Kirche an. Jeder fünfte Einwohner empfindet sich bereits als religionslos. Bei den 18-22-Jährigen glaubt nur noch ein knappes Drittel an Gott, Tendenz abnehmend. Diese Menschen ohne religiöse Bindung sind laut Umfrage jung, liberal, gebildet, weiss und verdienen überdurchschnittlich gut.

Doch nicht nur hier erleben Christen drastische Rückgänge. Auch im klassischen Bibelgürtel im Süden mit seiner konservativ geprägten Bevölkerung vermelden Süd-Baptisten und andere Denominationen herbe Verluste. Etwas resistenter gegen den Mitgliederschwund scheinen die weniger gebildeten schwarzen Protestanten und die Katholiken zu sein.

Vielfältige Ursachen

Professor Besier merkt an, dass die USA gesellschaftlich viel stärker aufgesplittet und zerklüftet sind als Europa. Gerade der nicht annähernd gleiche Bildungsstand spielt eine wichtige Rolle: Selbst zentrales Wissen zur eigenen Glaubensgeschichte ist nicht selbstverständlich. Nicht einmal jeder zweite Protestant wusste etwas von der Reformation und dass sie auf Martin Luther zurückgeht. Gleichzeitig erhöht Bildungsferne die Kirchennähe, weil Sozialarbeit, Kinderbetreuung, Kleidervergabe, Suppenküchen und ähnliches in den USA rein kirchliche Angebote sind. Der Staat hat damit kaum etwas zu tun.

Eine weitere Ursache ist so etwas wie fehlende Kontinuität. Schnell ist in den Vereinigten Staaten eine neue Kirche oder Gemeinde gegründet. Auflagen gibt es nur wenige. Ein charismatischer Leiter kann denn auch für rasantes Wachstum sorgen – und bei Enttäuschung für einen ebenso schnellen Absturz. Jüngstes Beispiel ist der Fall von Mark Driscoll, der über seinen autoritären Führungsanspruch gestolpert ist. Nach solchen Skandalen verlassen viele ihre Kirche oder Glaubensrichtung und suchen nach einer neuen religiösen Heimat. Dort beginnt der Kreislauf von zu grossen Erwartungen bis zur Ernüchterung erneut.

Emotionen in den USA, Verstand in Europa

Die meisten weniger gut gebildeten Amerikaner erwarten von ihrer Kirche etwas ganz anderes als Christen in Europa: In den USA suchen sie emotionale Erlebnisse, einen Ort, an dem sie ihre Alltagssorgen für einen Moment vergessen können, wo die raue Wirklichkeit keine Rolle mehr spielt. Hier erleben sie Gott. In Europa ist ein intellektuell geprägter, durchdachter Glaube wichtiger. Es passiert zwar immer wieder, dass Predigten zu akademischen Vorträgen werden, doch gibt der verstandesgemäss fundierte Glaube eine solidere Basis für die europäischen Kirchenbesucher.

Das Märchen vom messbaren Erfolg

Anders als beim landeskirchlichen System oder einer solidarischen Unterstützung von Kirche trotz weit verbreitetem Atheismus wie in Dänemark muss Kirche in den USA unmittelbar und immer Erfolg haben. Ohne Erfolg kein Geld. Ohne Geld keine Zukunft. Jede Gemeinde oder Glaubensrichtung steht vor diesen Sachzwängen und muss ihnen die konkrete Arbeit unterordnen.

Ähnliches gilt für kirchlichen Lobbyismus oder Netzwerkarbeit. Pastoren und Theologen suchen den Kontakt zu Politik, Universitäten und Wirtschaft. Sie laden zu Gottesdiensten, Gesprächen und Mittagessen ein. Theologische Sachfragen spielen laut Professor Besier bei solchen Treffen keine Rolle, es geht um die Herstellung atmosphärischer Wärme, Meinungsaustausch – und um Fragen zur Spendenbereitschaft. Das kirchliche Leben in den USA ist hier sehr klar funktionsbestimmt. Alles muss ein Ziel haben, das möglichst rasch zu erreichen ist.

Amerika ist anders, Europa auch

Und die Moral der Geschicht'? Besiers nüchterner Blick hinter die amerikanischen Kulissen ist sehr hilfreich, um Initiativen wie «Willow Creek» besser verstehen zu können. Oder zu begreifen, wie international (sprich amerikanisch) geprägte Missionsgesellschaften ticken. Hierbei geht es nicht darum, die USA schlechtzumachen. In Deutschland und der Schweiz haben wir jahrzehntelang von herzlichen, wohlmeinenden Christen und ihren Organisationen dort profitiert. Es geht vielmehr darum, neu zu verstehen, dass wir US-Konzepte eben nicht für Europa anwenden können. Dass wir uns in Zukunft immer weniger auf Personen oder Gelder aus den USA verlassen können. Dass wir gefordert sind, auf eigenen Füssen zu stehen.

Zum Thema:
Heftiger Widerspruch: Obama und die Kreuzzüge
«Real Life Church» in der Bronx: Wenn eine Gemeinde in einem runtergekommenen Gebiet raus geht

Neue Kraft für die Zukunft: Internationales Aufgebot beim Leitungskongress 2016

Datum: 12.02.2015
Autor: Hauke Burgarth
Quelle: Livenet / idea

Kommentare

Auch wenn unser teilweise zu idealistische Sichtweise sich anpasst, werden die USA auch in Zukunft eine Vorbildrolle für uns haben; ähnlich wie die "britische Toolfabrik". Mögen die amerikanischen Christen mehr und mehr erwachen und ihr Land neu mit dem Evangelium erreichen, anstatt weiter am Pseudo-Status-Quo festzuhalten.
Dieser Artikel zeigt in gut fundierten Argumenten die Unterschiede zwischen "amerikanischen" und "europäischen" Christen. Beides hat positive und negative Seiten. Es ist wichtig dies zu akzeptieren um somit vieles besser verstehen zu können. Aus der Geschichte lernen, hinterfragen und die richtige Schlüsse zu ziehen ist die Herausforderung an uns "europäischen" Christen.

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...