Erzbischof Justin Welby

«In der Kirche bricht ein neuer Frühling an»

«Wir leben in unsicheren Zeiten», dies war der Ausgangspunkt der Predigt von Erzbischof Justin Welby während einer Leitungskonferenz der charismatisch geprägten kirchlichen Erneuerungsbewegung «New Wine» (Neuer Wein) im mittelenglischen Harrogate. Doch inmitten aller Unsicherheit sieht er einen Aufbruch.

Zoom
Erzbischof Justin Welby während einer Leitungskonferenz der charismatisch geprägten kirchlichen Erneuerungsbewegung «New Wine».
Das Oberhaupt der über 80 Millionen Anglikaner weltweit gab zu, dass dies keine neue Erkenntnis sei, doch «das Umfeld einer Welt der Unsicherheit, der Ungleichheit – all dieser Dinge, über die wir lesen – ist ein ideales Umfeld für das Volk Gottes. Es ist das Meer, in dem wir am besten schwimmen können. Es ist ein Meer, das uns die Chance gibt zu geben, zu leiden, zu sterben, zu bekehren und zu verändern.» Denn die einzige Sicherheit inmitten aller Unsicherheit sei Jesus Christus.

Ein heiliges Volk anstatt starker Führer

Vor 1'700 Konferenzbesuchern ging Welby auf den Text in 1. Korinther 4 ein und forderte die Zuhörer auf, ein heiliges Leben zu leben, anstatt nach starken Leitern zu suchen. Denn «wir haben seit 2'000 Jahren einen starken Leiter, und der heisst Jesus Christus. Wir brauchen keine anderen, er ist genug. […] Wir sollten also nicht nach grossen Führern suchen, sondern danach streben, ein heiliges Volk zu sein. Denn nur so können wir eine Welt für uns gewinnen, die immer mehr verloren geht.»

«Das Eis schmilzt»

Inmitten der Unsicherheit und der weltweiten Probleme sieht Welby in der Kirche – insbesondere in der Kirche Englands – jedoch einen Neubeginn: «Ich glaube von ganzem Herzen, dass die langen Jahre des Winters in der Kirche […] sich ändern. Das Eis beginnt zu schmelzen, der Frühling kommt. Es bricht ein neuer Frühling in der Kirche an!»

Zur Webseite:
Die komplette Predigt von Justin Welby (englisch)

Zum Thema:
Die globale Finanzkrise und unsere Angst: Alles verloren!
Dr. Rolf Lindenmann: «Unsicherheit gehört zu unserem Leben»
Keine christlichen Flüchtlinge: England: Erzbischof redet Premier ins Gewissen
Justin Welby: Britisches Kirchenoberhaupt warnt vor Syrien-Angriff

Datum: 29.03.2016
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...