Generation Y und ihr Glaube

Tobias Faix: «Das Wie ist entscheidend»

«Es gibt viele neue Initiativen und Gemeinschaften, wo junge Menschen neue Formen von Kirche ausprobieren wollen.» Dies sagt Tobias Feix, Professor an der CVJM-Hochschule Kassel. Und er beschreibt die Chancen aktueller Jugendarbeit.

Zoom
Tobias Faix
Es gibt in Deutschland zur Zeit etwa 180 Jugendkirchen, Tendenz steigend, sagt Tobias Faix. Der Professor für Praktische Theologie, der auch an der Universität von Südafrika (UNISA) unterrichtet, betont in einem Interview mit idea Spektrum Schweiz, dass Jugendliche heute vieles ausprobieren. So stellte er fest, dass für sie das Wie entscheidend ist, wenn es um Dinge wie Bibellesen, Gebet und Singen geht. Faix: «Jugendliche suchen heute nach einer Identität in der Jugendarbeit, diese entsteht über Teilhabe und Zugehörigkeit. Da zählt mehr das Gefühl, dass der eigene Glaube vorkommt und dass Jugendliche mitgestalten können.»

Zuhören und lernen

Tobias Faix geht davon aus, «dass wir es heute mit einer Generation zu tun haben, die oftmals nicht mehr weiss, was Kreuz, Sünde oder Glaube im traditionellen christlichen Sinne bedeutet.» Deshalb gelte es, einander zuzuhören und voneinander zu lernen. Jugendarbeit muss nach seiner Überzeugung immer über den «kirchlich sozialisierten Bereich» hinausgehen. Er kann der Generation Y durchaus Positives abgewinnen. Faix: «Die jetzige Jugendbiografie hat ein riesiges Potenzial, und ich erlebe sie oftmals als sehr engagiert.»

Spiritueller Tourismus

Die aktuelle Jugendgeneration hat nach der Überzeugung des Jugendexperten eine «Sehnsucht nach spirituellen Erlebnissen und Erfahrungen». Faix: «Vielleicht könnte man sagen, dass es eine Art 'spirituellen Tourismus' gibt, der diese subjektive Suche von Jugendlichen beschreibt.» Dabei gebe es durchaus «verschiedene heterogene Ausdifferenzierungen» von Glauben. Faix unterscheidet 11 Prozent hochreligiöse und 41 Prozent religiöse Jugendliche. Auch für letztere hat Glaube und Religion eine existenzielle Dimension in ihrem Alltag, wenn es um Entscheidungsfindung geht und um feste Rituale im Alltag wie Gebet, Gottesdienst und anderes.

Sehnsucht nach Beziehungen

Was die Jugendlichen eint, ist gemäss Faix die Sehnsucht nach Beziehungen – sowohl soziale wie auch spirituelle Beziehungen zu Gott. Für die kirchliche Jugendarbeit sei das eigentlich eine gute Nachricht, «denn die Kernbotschaft des Evangeliums ist die Wiederherstellung genau dieser Beziehungsebenen.» Deshalb sollte die Jugendarbeit wieder zurückkehren zu diesen einfachen biblischen Wahrheiten, betont Tobias Faix.

Sichere Räume anbieten

Faix fordert schliesslich Landes- und Freikirchen auf, ihre Chance darin zu sehen, Jugendliche als echte Gesprächspartner zu entdecken, wenn es um den Glauben geht. Denn Jugendliche suchten heute sichere Räume, in denen sie darüber reden können. «Und das können Kirchen und Freikirchen ihnen bieten».

Am 21. Mai 2016 findet in Aarau der Inspirationstag «Jugend und Glaube» mit Professor Tobias Faix statt. Es geht um neue Impulse für die Jugendarbeit.

Zum Thema:
Konfirmation: Der Unterricht muss fetziger werden
Jugendarbeit: «Connect» sitzt auf der Strasse, ist aber für andere da
Anne Freytag: «Gott hat meine Erwartungen übertroffen!»
72 Stunden backen: Die heutige Jugend … setzt sich rund um die Uhr ein
Zeltlager der RegioKirche: 58 Kinder und Jugendliche mit eigener Tour de Suisse

Datum: 02.05.2016
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet/ idea Spekrum

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...