In den letzten zwei Jahren

Über 3'500 muslimische Flüchtlinge in Deutschland getauft

Mehr als 3500 Flüchtlinge mit muslimischem Hintergrund sind in den letzten zwei Jahren in Deutschland als Christen getauft worden, nachdem sie in diesem Land die Sicherheit haben, ihren Glauben an Jesus bekennen zu können. Das enthüllt eine idea-Studie, die in diesem Sommer durchgeführt wurde. Es gibt aber auch Kritik an zu schnellen Taufen.

Zoom
Taufe im See (Symbolbild)
Über 2'500 wurden in Freikirchen getauft: über 1'000 im Bund der Pfingstgemeinden in Deutschland. 850 Taufen wurden in der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche verzeichnet und 700 im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten und Brüdergemeinden). Keine Angaben machten der Bund Freier evangelischer Gemeinden und die Evangelisch-Methodistische Kirche.

Viele waren schon Christen

Die evangelisch-lutherische Kirche in Württemberg verzeichnet die Taufe von 300 Ex-Muslimen, und die Schwesterkirche in Nordrhein-Westfalen taufte 200 in den letzten drei Jahren.

Die Kirchen halten fest, dass viele der Flüchtlinge sich schon in ihren Herkunftsländern wie Syrien, Irak und Iran bekehrt hatten, sich aber erst in Deutschland zu ihrem Glauben bekennen konnten. Viele der Getauften hatten sich in ihren Heimatländern in Hauskirchen versammelt, vor allem im Iran.

Mousapour: Nicht zu schnell taufen

Zoom
Pastorin Mahin Mousapour
Obwohl Pfarrer, die die Flüchtlinge tauften, versicherten, sie könnten «rein opportunistische Gründe» zur Taufe ausschliessen, vermuten die Behörden nach wie vor, dass Muslime Christen werden, um einer Abschiebung zu entgehen. Die aus dem Iran stammende Pastorin der freikirchlichen persischen Gemeinde «Neuer Bund» in Frankfurt am Main, Mahin Mousapour, die früher selbst Muslima war, plädiert darum dafür, Menschen mit muslimischem Hintergrund nicht zu schnell, sondern nur nach einer gründlichen Unterweisung im christlichen Glauben zu taufen.

In der Gemeinde «Neuer Bund» müssen die Konvertiten zunächst einen drei- bis viermonatigen Taufunterricht absolvieren. Wenn die Interessierten dann «immer noch Probleme mit der Wahrheit der Bibel» hätten, verlängere man die Kurse. Diese Vorgehensweise habe sich bewährt. Mousapour bezeichnete es als «ärgerlich», dass «immer öfter unsere Schützlinge von anderen Pfarrern gefragt werden, ob sie innerhalb der nächsten Wochen getauft werden wollen». Aufgrund der Angst vor Abschiebung sei es kein Wunder, dass die Flüchtlinge diesen Weg wählten und nicht mehr am Taufunterricht teilnähmen. Manchen Pfarrern gehe es nur um das Aushängeschild «Wir taufen Muslime». Mousapour: «Statt alles über Jesus Christus zu lernen, mit Liebe und Eifer für den dreieinigen Gott zu leben und die Lehre Jesu weiterzugeben, werden nur Geschwindigkeit und Anzahl der Taufen in den Mittelpunkt gestellt.»

Zum Thema:
«Stern» berichtete: Massentaufe in Hamburg: Flüchtlinge entdecken Christus 
Unter behördlichem Verdacht: Wenn Flüchtlinge Christen werden wollen...
«Schneeballprinzip»: Berlin: Hunderte Flüchtlinge konvertieren vom Islam zum Christentum

Datum: 12.10.2016
Autor: Reinhold Scharnowski
Quelle: Livenet / idea D

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...