Wo Christen leiden

«Verfolgung schiebt die Kirche vorwärts»

Immer mehr Christen werden weltweit verfolgt. Laut aktuellen Statistiken stirbt alle sechs Minuten ein Christ. Gemeindeleiter haben längst ihre Strategie verändert, um sich darauf vorzubereiten. Doch die Verfolgung hat auch positive Effekte.

Im Dezember wurden neue Zahlen veröffentlicht, und sie sind erschreckend: 2016 wurden 90'000 Christen weltweit getötet – das bedeutet, dass alle sechs Minuten ein Christ wegen seines Glaubens sterben muss(te). Und Experten warnen, dass diese Zahlen, die seit 2015 etwas gesunken sind, in diesem neuen Jahr wieder ansteigen werden. «Es existiert eine zunehmende Intoleranz und direkter Druck gegen Christen, manchmal auch gegen andere Personen, die vielleicht keine Christen sind, aber einfach nicht Teil der regierenden Gruppe», erklärt Noel Becchetti vom Missionswerk Asian Access.

Positive Effekte der Verfolgung

Zoom
Patoren und Gemeindemitarbeiter stehen zusammen im Gebet für verfolgte Christen.
Doch so schrecklich dies ist, hat es zwei positive Effekte: Zum einen kommen Christen in der «freien» Welt zusammen und beten für ihre Mitchristen, die unter der Verfolgung leiden. Dies eint die Kirche weltweit und gibt ein Zeugnis nach aussen hin. Zum anderen wächst die verfolgte Kirche extrem schnell.

Beispielsweise in Nepal. «Nepal erlebt nach heftiger Verfolgung eine relativ friedliche Zeit und die Kirche Nepals ist dramatisch gewachsen, von wenigen hundert Christen vor 30 Jahren auf fast zwei Millionen», berichtet Becchetti, der bei Asian Access die Ausbildung neuer Leiter überwacht und dadurch viele Kontakte zu Gemeindeleitern Asiens hat. Als er die lokalen Gemeindeleiter nach dem Grund des Wachstums fragte, antworteten sie ihm: «Unsere Kirche ist durch die Verfolgung gewachsen. Sie hat uns stark gemacht und geeint!»

Plan B

Zoom
In Sitzungen werden die Veränderungen bei der offiziellen und formellen Kirche in ein informelles Modell der Kirche besprochen.
Die aktuelle Lage weltweit lässt viele Gemeindeleiter Asiens in die Zukunft schauen und vorsorgen, gerade in Ländern, in denen es derzeit für Christen eher ruhig ist. Laut Becchetti sagen sich viele Pastoren, dass ihre Hauptkirche vermutlich bald nicht mehr offiziell funktionieren darf, dass ihr eventuell die Erlaubnis entzogen wird, als Kirche aktiv zu sein. Deshalb sollten sie schon jetzt anfangen, einen Plan B auszuarbeiten.

Von einem Freund, der ebenfalls Pastor in Asien ist, erzählt Becchetti: «Sein Gemeindenetzwerk hat bereits ein völlig neues System von Hausgemeinden gestartet… Sie gehen also vom Modell der offiziellen, formellen Kirche zu einem bewusst informellen Modell, das von Ehepaaren geleitet wird, die zuvor für diese Arbeit ausgebildet und angeleitet wurden.» Auf diese Weise ist die Kirche vorbereitet, sollte es dazu kommen, dass offizielle Gemeinden geschlossen oder verboten werden.

Druck erzeugt «geistliche Energie»

In Indien indes gibt es Gemeindeleiter, die sich fast vermehrten Druck wünschen. So kämpfe die Kirche hier an vielen Orten mit Korruption und Integritätsproblemen, erklärt Becchetti. Dies habe wiederum Auswirkungen auf die neue Generation, die sich aufgrund dieser Probleme bewusst von der christlichen Kirche abwendet. Deshalb glauben die lokalen Leiter: «Wenn der Druck stärker wird, dann nutzt Gott das auf irgendeine Weise und es entsteht eine Art geistliche Energie, die andernfalls nicht existieren würde.»

Denn Verfolgung, so Becchetti, «geschieht manchmal in der Geschichte in Gesellschaften und in gewissen Kulturen. Es geschehen Dinge und der Druck, so beängstigend er auch sein mag, schiebt die Kirche vorwärts, nicht rückwärts!

Zur Webseite:
Rays of Light, Matters for Prayer

Zum Thema:
Schnell wachsende Kirche: Iran: Regierung vom Christentum bedroht
Aufbruch in Kuba: Verfolgung führt zu starkem Wachstum der Kirche
Aufbrüche in mysteriösem Land: «Christen in China laufen auf einer dünnen Eisschicht»

Datum: 05.01.2017
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet / MNN

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...