Das Ringen um Einheit

Umgang mit Homosexualität wird zur Zerreissprobe in der EMK

An der jährlichen Konferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche haben sich die kontroversen Ansichten, die in den einzelnen Ländern zum Verständnis von Homosexualität herrschen, deutlich gezeigt. Nach wie vor stark ist der Wille, die Einheit der Kirche zu bewahren.

Zoom
Gespräche an der EMK-Konferenz
Im Februar hatte die Generalkonferenz der weltweiten Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) mit knapper Mehrheit beschlossen, dass praktizierende homosexuelle Pfarrpersonen weiterhin nicht ordiniert und gleichgeschlechtlich lebende Paare nicht getraut oder gesegnet werden dürfen. Neu werden zusätzlich Sanktionen für Pfarrpersonen gegen davon abweichendes Verhalten eingeführt.

Zu viel Überwachung der Pfarrer?!

Dieser Beschluss – besonders die geplanten Sanktionen – und das dahinterstehende Kirchenverständnis trifft auf Widerstand. Es waren überwiegend Schweizer Kirchenangehörige, die sich kritisch geäussert haben, weil sie eine Identitätsveränderung der methodistischen Kirche und eine «Überwachungsmentalität» befürchten.

Eine Petition, mit der die Kirchenleitung zur Stellungnahme gegen den Beschluss aufgefordert wird, wurde an der Konferenz übergeben. «Unterschiedliche Ansichten haben in unserer Kirche bisher immer Platz gehabt», heisst es unter anderem in der Petition, die bis heute von mehr als 550 Personen unterschrieben wurde.

Traditioneller und liberaler Flügel

Der Vorstand der EMK will trotz des Beschlusses der weltweiten Methodisten versuchen, die Einheit der Kirche bewahren. «Auch im Vorstand gibt es unterschiedliche Auffassungen hinsichtlich des Umgangs mit gleichgeschlechtlich Orientierten», heisst es in einer Stellungnahme des Vorstands. Er weist auf die besondere Situation des Bischofsgebietes hin, zu dem neben der Schweiz, Frankreich und Nordafrika auch 16 weitere Länder in Mittel- und Südeuropa mit je eigenem Kontext gehören.

Laut Stellungnahme vertreten Methodist/innen in mehreren dieser Länder, einschliesslich Frankreich und ebenso in Nordafrika, eher eine traditionelle Haltung, während in der Schweiz und in Österreich eine starke Tendenz zur Ablehnung der traditionellen Haltung wahrnehmbar sei. Eine im Rahmen der Tagung durchgeführte Umfrage zum gegenwärtigen Stimmungsbild unter den Delegierten und den Kirchgemeinden bestätigte diese gegensätzlichen Ansichten deutlich.

Mögliches Szenario: Austritt aus dem Bischofsgebiet

«Als Vorstand möchten wir zum jetzigen Zeitpunkt Gesprächsbereitschaft und Meinungsbildung fördern», schreibt der der Vorstand in der Stellungnahme weiter. Ähnlich wie im gesamten Bischofsgebiet wurde auch auf der Ebene der jährlichen Konferenz eine Gruppe von Personen eingesetzt, die auf der Basis der Umfrageergebnisse mögliche Szenarien für eine weitere Entwicklung prüfen soll.

Bis März 2021 muss die EMK entscheiden, ob sie die Entscheidungen der weltweiten Kirche akzeptiert und umsetzt oder den Verbund verlässt und – allenfalls mit Methodisten anderer Länder – eine eigenständige Organisation gründet.

Hearing zu kontroversen biblischen Positionen

Der Meinungsbildungsprozess wird unterstützt mit einem Hearing am 30. November 2019, an dem Roland Gebauer und Jörg Barthel, beide Theologieprofessoren an der Theologischen Hochschule der Methodisten in Reutlingen, kontrovers die unterschiedlichen biblischen Positionen zum Thema Homosexualität diskutieren werden. Dieser Grossanlass, zu dem bis zu 1'000 Teilnehmende erwartet werden, steht auch Interessierten anderer Konfessionen offen. Er findet auf dem Gelände der Bernexpo statt.

Das sind die Methodisten:

Die EMK ist eine evangelische Freikirche mit rund 8'300 Kirchenangehörigen in 62 Kirchgemeinden an hundert Standorten in der Schweiz. Sie ist Mitglied des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds (SEK) sowie des Verbandes Freikirchen Schweiz (VFG). Die EMK ist Teil der United Methodist Church (UMC) mit weltweit über 12 Millionen Mitgliedern.  

Zum Thema:
Weltsynode der Methodisten: Homo-Segnungen bleiben in der EmK verboten

Konferenz in Bülach: Methodisten diskutierten sexuelle Ausrichtung der Mitglieder
Miteinander handeln: Auch Methodisten demonstrierten gegen Fremdenhass

Datum: 18.06.2019
Autor: Florian Wüthrich
Quelle: Livenet / EMK

Kommentare

2) … vorliegen (sonst könnten wir weder eine Zeitung oder ein Geschichtsbuch verstehen). Ob eine Formulierung symbolisch zu verstehen ist, entscheidet sich am Kontext und an allen anderen Orten ihres Auftretens. Übrigens, der Begriff «arsenokoites» etwa in 1.Kor 6,9 wird oft irreführend eng mit Knabenschänder übersetzt, hat jedoch die allgemeine Bedeutung von einem Mann, der mit einem Mann schläft (arsen=Mann, koitä=Bett). Römer 1,27 räumt jeden diesbezüglichen Zweifel aus. Es macht keinen Sinn, diesen konkreten, lebensnahen Stellen eine symbolische Bedeutung zuzuschreiben.
1) In einem EMK-Gottesdienst wurde ich Zeuge einer bibelkritischen Haltung, die der Prediger wie selbstverständlich in seine Ausführungen einfliessen liess (es ging nicht um Homosexualität). Ich musste erstmal leer schlucken, erfuhr dann aber später, dass die EMK der Bibelkritik bewusst die Türe geöffnet hat. Das schlägt sich u.a. in Aussagen wie «bei uns haben unterschiedliche Ansichten Platz» nieder, wie man es auch andernorts kennt. Von evangelikaler Seite ist dies abzulehnen, und auch an der ersten Regel der Textinterpretation festzuhalten, dass ein Text so lange grammatikalisch und historisch wörtlich zu verstehen ist, als keine zwingende Gründe für eine symbolische Auslegung …
Nun ja, wer der Meinung ist, es handele sich bei Aussagen der Bibel zur Homosexualität lediglich um Traditionen und wer die unterschiedlichen Ansichten darüber einem jeweils spezifischen kulturellen Kontext zuschreibt, lässt sich in seiner Bibelauslegung vom Zeitgeist leiten, aber sicher nicht vom ehrlichen Ringen um das, was Gott uns mitteilen will. Die EMK Schweiz muss sich nicht wundern, wenn sie mit diesem Kurs eine Kirche nach der anderen schliessen muss, weil die Gottesdienstbesucher fern bleiben.
Woher wissen Sie, dass die EMK nicht ehrlich um das Hören von Gott ringen will? Was sagen sie entschiedenen Christen, welche gleichgeschlechtlich fühlen? Welche Bibelstellen müssen nun wörtlich verstanden werden und welchen nicht? Wie kommen sie zu dieser Gewissheit? Es geht hier immer noch um ein Glauben... an etwas was wir nicht sehen und nie gänzlich verstehen werden. Kommen Sie am 30. November 2019 an die Tagung nach Bern wo zwei kompetenten Theologen mit unterschiedlicher Haltung darüber ringen und urteilen sie danach ob die EMK einfach nur dem Zeitgeist huldigt.

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...