Effekt der Krise

«Beschleunigtes Wachstum» evangelischer Kirchen in Argentinien

Von acht auf zwanzig Prozent in zehn Jahren ;so sieht das Wachstum evangelischer Kirchen in Argentinien aus. Die Gründe hierfür liegen nicht nur auf Seiten der Suchenden.

Zoom
Ruben Proietti, Präsident der ACIERA
Seit Jahren steckt Argentinien in einer tiefen Wirtschaftskrise. Nach aktuellen Zahlen des Nationalen Statistikamtes liegt der Bevölkerungsanteil der Menschen, die in Armut leben, bei 35,4 Prozent, was 15,8 Millionen Argentiniern entspricht.

Zoom
Evangelische Christen in Argentinien
Inmitten der Krise suchen immer mehr Menschen evangelische Kirchen auf, die in den vergangenen 18 Jahren kontinuierlich gewachsen sind. Allein in Buenos Aires soll es 5'000 evangelische Gemeinden geben, sagt die Christliche Allianz Evangelischer Kirchen der Republik Argentinien ACIERA (Alianza Cristiana de las Iglesias Evangélicas de la República Argentina), die auch von einem starken Anstieg der Besucherzahlen spricht.

«Wir haben keine genauen Zahlen, aber wir wissen, dass wir mit Leichtigkeit von 20 Prozent innerhalb von 10 Jahren reden», so Ruben Proietti, Präsident der ACIERA gegenüber der AFP. In anderen Worten: Innerhalb von einem Jahrzehnt ist die evangelische Bevölkerung in Erwachsenen von acht auf zwanzig Prozent gewachsen. «Es ist ein beschleunigtes Wachstum, beachtlich!»

Sensibilisiert zur Suche nach Gott

Die evangelischen Pastoren des Landes sind nicht erstaunt über das Wachstum, das 2001 mit der schlimmsten Wirtschaftskrise in der Geschichte des Landes begann. «Durch den Verlust eines geliebten Menschen, durch eine finanzielle Krise, durch eine Krankheit, die ganz plötzlich bei einem oder einem geliebten Menschen auftritt, all das sensibilisiert zur Suche nach Gott», erklärt Pastor Alberto Rey die Situation. «Aber Krisen bewirken auch, dass die Menschen Hilfe suchen. Auch unsere Gemeinde wächst mit riesigen Schritten.»

Angepasste Sprache

Auch Marcos Carbonelli, Doktor der Sozialwissenschaften an der Universität von Buenos Aires, sucht nach Erklärungen dafür, weshalb gerade die evangelischen Kirchen wachsen und nicht die katholischen. «Evangelische Kirchen reden eine Sprache, die sich besser an die Krise anpasst. Viele Menschen werden vom sozialen Hilfsnetz angesprochen, andere finden Arbeit oder Trost in der Gemeinschaft», erklärt Carbonelli.

Zum Thema:
Mit erstaunlicher Unterstützung: Argentinien: Erstes christliches Programm auf Regierungssender
Los Olmos in Argentinien: Gefängnis der Beter
Argentinien sucht Veränderung: Wenn Christen gemeinsam beten …

Datum: 22.10.2019
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet / AFP / Acontecer Cristiano

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...