Gewalt gegen Christen

«Anschlag» auf christliche Gemeinde in Tübingen politisch motiviert

Bei einem Fahrzeugbrand vor dem Gebäude einer Freikirche in Tübingen ist erheblicher Sachschaden entstanden. Im Internet ist ein mutmassliches Bekennerschreiben einer «Feministisch Autonomen Zelle» aufgetaucht.

Zoom
Brandanschlag auf die TOS Gemeinde Tübingen
Eine «Feministisch Autonome Zelle» hat sich im Internet zu einem Anschlag auf eine freikirchliche Gemeinde in Tübingen bekannt. Ein entsprechendes Bekennerschreiben ist auf der Webseite des Independent Media Center, Indymedia genannt, aufgetaucht.

Bekennerschreiben scheinbar echt

Beim Anschlag auf die «Tübinger Offensive Stadtmission» (TOS) war am frühen Morgen des 27. Dezember das Gemeindezentrum der charismatisch geprägten Gemeinde mit Farbe beschmiert und ein gemeindeeigener PKW in Brand gesteckt worden. Der Kleinbus brannte aus. Nach Angaben der Gemeinde kamen keine Personen zu Schaden. Die Polizei bezifferte den entstanden Sachschaden auf rund 40'000 Euro. Die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Brandstiftung führt der Staatsschutz, teilte das Polizeipräsidium Reutlingen am Donnerstag auf Anfrage von pro mit.

Die Ermittlungen der Polizei fokussieren sich demnach unter anderem auch auf die Überprüfung der Authenzität und Urheberschaft des Bekennerschreibens. «Derzeit liegen keine Gründe vor, die Zweifel an der Echtheit des Schreibens zulassen», erklärte ein Polizeisprecher. Dennoch gestalteten sich die Ermittlungen schwierig, da die Veröffentlichung über indymedia anonym und damit im Grunde durch jedermann erfolgen könne.

Aufruf zur Gewalt

Auf der Internetplattform schreibt die «Feministisch Autonome Zelle», sie habe sich für die «symbolträchtige» Aktionen «mit Farbe und Feuer» entschieden, «um auf einen überregionalen antifeministischen Akteur [...] hinzuweisen». Eigenen Angaben zufolge hat die Gruppe «das Foyer des TOS Gemeindezentrums mit lila Farbe eingedeckt» und den «Kleinbus der reaktionären evangelikalen Gruppe niedergebrannt». Den Anschlag verstehen die Autonomen offenbar als Protest gegen «koloniale Kontinuität, antifeministische Einstellungen und reaktionäre Grundstimmung», die in der Gemeinde «grassierten».

In dem Bekennerschreiben ruft die Gruppe zu Gewalt auf. «Wir würden uns über weitere Aktionen gegen antifeministische Institutionen und Akteure freuen. Denn diese gibt es überall - bildet Banden – macht sie platt!», heisst es in dem Schreiben.

Gemeinde ist für «gewaltfreien Diskurs»

Die TOS ist eigenen Angaben zufolge «eine Freikirche und ein Missions- und Sozialwerk mit evangelikal-charismatischer Prägung». Seit ihrer Gründung 1990 in Tübingen entstanden demnach zwölf Gemeinden, fünf Gebetsdienste, ein Rehabilitationszentrum für Drogenabhängige und vier Häuser für Strassenkinder.

Zu dem Anschlag hatte der Pastor der TOS, Guido Kasch, erklärt, dass die Gemeinde davon «geschockt, jedoch angesichts des zunehmend feindlichen Klimas gegen evangelikale Christen leider nicht überrascht» sei. In den vergangenen Monaten habe es in Tübingen, «insbesondere aus der linken Szene, ein aggressives Bedrohungsszenario gegen die TOS Gemeinde» gegeben. Wer für den Anschlag verantwortlich ist, sei noch unklar. Die Gemeinde wolle sich jedoch nicht davon abhalten lassen, «weiter die Versöhnungsbotschaft des Evangeliums zu verkündigen», teilte ein Sprecher der Gemeinde mit. «Gleichzeitig hoffen und beten wir, dass in Tübingen ein friedliches Miteinander und gewaltfreier Diskurs der Meinungen und Weltanschauungen wieder möglich werden.»

«Gewaltorientierte Linksextremisten»

Die Internetplattform Indymedia versteht sich eigenen Angaben zufolge als ein «multimediales Netzwerk unabhängiger und alternativer Medien», das «offene, nichtkommerzielle Berichterstattung» bietet mit dem Ziel, «bestehende alternative Strukturen» zu unterstützten. Ein Ableger der Internetplattform, der Verfassungsschutz sprach von «gewaltorientierten Linksextremisten», wurde 2017 vom Bundesinnenministerium verboten. Unter anderem waren auf der Plattform Anleitungen zum Bau von Brandsätzen veröffentlicht worden.

Zum Originalartikel auf PRO.

Zum Thema:
Terror in Christchurch: Anschlag in Moschee: Christen beten und solidarisieren sich
Terrorgefahr: Indonesien will Kirchen zu Weihnachten besser schützen
Attentat vereitelt: Sicherheitskräfte verhindern Anschlag auf ägyptische Kirche

Datum: 03.01.2020
Autor: Norbert Schäfer
Quelle: PRO Medienmagazin | www.pro-medienmagazin.de

Kommentare

Die Ursache ist n. m. M. der sogenannte "Kampf gegen Rechts": der ursprünglich gute Gedanke hat sich verselbstständigt und hat sich zu einem Kampf gegen alles Normale entwickelt. Die Justiz hat mitgemacht und linke Straftäter nicht oder nur ganz wenig bestraft, in linken Kreisen hat sich deshalb ein Denken "alles ist erlaubt" entwickelt. Letzlich ist dies Maoismus - nur eine legitime Meinung, alles andere wird bekämpft. Da die großen Kirchen mitbetroffen sind ist nur schwer Besserung in Sicht. Wir Christen sollten standhaft bleiben und der Gesellschaft mitteilen, was richtig und falsch ist; das ist die Aufgabe der Gemeinde als Pfeiler der Wahrheit, siehe 1. Tim. 3.15.

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...