Kolumne von Sam Urech

«Meine hässliche Arroganz als Freikirchler»

Zoom
Sam Urech (Bild: zVg)
Ein Kunde hat unseren Livenet-Kolumnisten Sam Urech wieder mal wach gerüttelt: Glaube hat wenig mit Kirche zu tun.Steiler Einstieg, bitte schnallen Sie sich an: «Wahre Christen gehen in eine Freikirche. Vielleicht gibt es auch Gläubige in Landeskirchen, die aber irgendwo falsch gewickelt sind, sonst würden sie auch eine Freikirche besuchen.»

Diese ebengetätigte Aussage kommt nicht von einem Internet-Troll in einer Kommentarspalte – es war meine eigene Aussage. Oder ist sie es noch immer? Ich bin in der Freien Missionsgemeinde (FMG) Wetzikon aufgewachsen. Mein Vater war da vollzeitlicher Pastor, wir wohnten als Familie im FMG-Gebäude und umarmten diese Gemeinde ganz innig.

Damals gab es in dieser Freikirche Antworten auf alle Fragen. Das kann praktisch sein – muss es aber nicht. Mehr möchte ich darauf nicht eingehen.

Um Himmels Willen: Er umarmt Bäume

Mir wurde zum Glück bald klar, dass ich dem Bild eines perfekten Christen nie genügen würde. Erfreulicherweise stellte ich irgendwann sogar fest, dass man auch an Jesus glauben kann, ohne dass man die FMG besucht. Und doch blieb lange etwas davon haften – von meinem Richten. Von meinen Vorstellungen, wie man als Jesus-Follower gefälligst sein sollte.

Er glaubt an Jesus und umarmt gerne Bäume? Sie ist gläubig, lässt sich aber mit Akkupunktur behandeln? Er ist Christ und wählt doch SP? Sie glaubt an Christus und will trotzdem ein Tattoo? Er ist schwul und glaubt an Jesus?

In meinen Jahren als Journalist beim «Blick» stellte ich fest, dass ich nicht der Einzige bin, der Vorstellungen hat, wie man als Christ sein sollte. «Blick und Christ? Beides zusammen geht nicht», hörte ich oft.

Der Kunde sprudelt von Jesus

Ich entfernte mich mehr und mehr von allen Vorstellungen, wie ein Christ sein muss – und fühlte mich darin so unpharisäerhaft. So demütig, so grosszügig, so liebend.

Bin ich aber nicht. Diese Woche kam ein Kunde in unser Büro. Er hat nichts mit Kirche am Hut und ich hatte nie zuvor mit ihm über Jesus gesprochen. Er wurde auf meine Halleluja-Kolumnen bei «Nau.ch» aufmerksam und wollte nun mit mir darüber reden. Ich dachte sogleich: «Ups, was kommt jetzt? Das kann heftig enden.»

Aber nein: Dieser Kunde erzählte mir von Jesus. Er hörte nicht auf zu predigen, wie Jesus sein Leben verändert. Ich musste mir Notizen machen, so tolle Sachen sprudelten aus ihm.

Meine Kirche, mein Sprungbrett

Zoom
Ein Gottesdienst der FEG Wetzikon aus der Vor-Corona-Zeit
Ich staunte. Aber da meldete sich sogleich diese innere Stimme: «Wie kann das sein? Er geht ja in gar keine Kirche. Ist das nachhaltig, was er da erzählt? Stimmt das überhaupt?»

Ach, wie unreif von mir. Zu schade! Jesus braucht keine Kirche, um sich Menschen zu offenbaren. Und Menschen brauchen keine Kirche, um Christus nachzufolgen.

Und doch will ich heute so aufhören: Nein, ich besuche meine Kirche, die FEG Wetzikon, nicht weil ich müsste. Ich besuche sie, weil ich es will und dort so gerne andere Christen treffe, ermutigt und gestärkt werde, weil ich mich in meiner Gemeinde zuhause fühle. Ich wünsche jedem Christen diesen Ort, an dem er auftanken kann. Ein Ort, der zu seinem Sprungbrett wird. Für mich ist das meine Freikirche – für Sie vielleicht ein Wald mit tollen Bäumen. Halleluja!

Zum Autor:

Sam Urech ist 36-jährig, verheiratet und Vater von zwei Buben. Mit seiner Familie besucht er die Freikirche FEG Wetzikon. Sam hat viele Jahre beim Blick als Sportjournalist gearbeitet und ist heute Inhaber der Marketing Agentur «ratsam». Er schreibt jeden Freitag auf Nau.ch seine Halleluja-Kolumne.

Zum Thema:
Kolumne von Sam Urech: Ist unsere Freiheit wirklich ein Segen?
«Provokation gehört dazu»: Der Halleluja-Kolumnist von nau.ch mischt die Szene auf
Landes- und Freikirchen: Wo liegen die Unterschiede wirklich?

Datum: 28.10.2020
Autor: Sam Urech
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...