#Methodistetroffe

Den Methodisten über die Schulter und ins Herz schauen

Zoom
Folge 18 mit Michael Bünger (Bild: Screenshot Youtube)
Mit der Video-Serie «#Methodistetroffe» gibt die Evangelisch-methodistische Kirche einen Einblick in ihre Gemeinden. Im Interview mit Livenet erklärt Lukas Wyser, EMK-Jugendpfarrer und Sozialpädagoge HF, diese Video-Reihe.

Lukas Wyser, wie sind Sie auf die Idee von #Methodistentroffe gekommen?
Lukas Wyser:
Uns ist schon länger bewusst, dass sehr viele unterschiedliche Leute bei den Methodisten mitmachen. So entstand die Idee, dieses breite Spektrum an Charakteren zu zeigen. Und zwar in einem Format – einer Serie unterhaltsamer Kurzvideos –, das wir vorher noch nicht eingesetzt haben.

Welche neuen Einblicke gewinnt man durch diese Videos?
Wir hoffen, dass sich Betrachterinnen und Betrachter, ähnlich wie wir selbst, von der Vielzahl unterschiedlicher Menschen, die in den Videos anzutreffen sind, beeindrucken lassen.

Was alles soll mit der Video-Reihe erreicht werden?
Unsere «eigenen» Leute sollen sagen: «Toll, wer alles bei uns mitmacht» und inspiriert werden, ähnliche Formate in ihren Bezirken und Regionen zu lancieren. Andere sollen die Möglichkeit haben, ihre möglicherweise vorhandenen Klischees über die Methodisten zu überprüfen. Und eine dritte Gruppe entwickelt vielleicht Interesse daran, Methodistinnen und Methodisten kennenzulernen. Und schliesslich wollen wir mit dieser Video-Serie unsere eigenen digitalen Kompetenzen erweitern.

Zoom
Lukas Wyser moderiert jeweils die Folgen.
Was ermutigt Sie persönlich bei der Arbeit an #Methodistentroffe?
Ich möchte das verstaubte Bild von Kirche, das leider bei vielen Menschen vorhanden ist, korrigieren und zeigen, dass die Methodistenkirchen gefüllt sind mit erfrischenden, dynamischen, sympathischen, nahbaren und humorvollen Menschen aller Alterskategorien. Dies gilt genauso für Pfarrpersonen, die in den Folgen drei und zehn mit Cedric Zangger und Philipp Kohli zu sehen sind. Da bin ich auf zwei junge, coole Pfarrpersonen getroffen, die mich beeindruckt haben.

Können Sie ein, zwei der #Methodistentroffe-Videos kurz vorstellen?
Alle Clips bestehen aus drei Teilen. Im ersten wird versucht, anhand weniger Fragen mehr über die aktuellen Tätigkeiten und Leidenschaften der gezeigten Person herauszufinden. Beispielsweise geht es in Folge zwölf mit Ursi Hänni um ihre Leidenschaften fürs Aufräumen, den Trachtenverein und die Politik. Im zweiten Teil der Clips gibt es ein Spiel. In Folge zwölf ist es das Spiel «eis Wort ein Satz». Auf unterhaltsame Weise wird dabei Ursis Meinung zu den Stichwörtern «Vegan», «Donald Trump», «Abendmahl» und «Kiffen» deutlich. In einem dritten Teil geht es in den meisten Folgen um die methodistische Identität. In Folge zwölf sagt Ursi, dass sie an den Methodisten sowohl deren Offenheit als auch deren Ernsthaftigkeit begeistert.

Welche Feedbacks haben Sie auf diese Videos erhalten?
Die einzelnen Folgen werden bis jetzt durchschnittlich etwa 300mal aufgerufen. Wir erhalten Feedbacks vor allem in den sozialen Medien, besonders via Instagram. Feedbacks geben sowohl junge wie ältere Leute, Kirchenmitglieder und Sympathisanten als auch externe Personen. Gesagt wurde da beispielsweise, dass das Format als frisch, locker und unverkrampft empfunden wird. Auch Begriffe wie «Wow», «viv», «cool» und «schlagfertig» werden zu einzelnen Folgen genannt.

Wie geht es mit dieser Video-Reihe weiter?
#Methodistetroffe ist als Serie mit mehreren Staffeln angelegt, die je etwa 20 Folgen haben. Bei jeder Staffel werden wesentliche Dinge am Setting geändert, so dass es kontinuierlich Neues gibt. Es wird mindestens zwei Staffeln geben. Die zweite Staffel beginnt nach einer Sommerpause voraussichtlich im September. Wie es danach weitergeht, hängt auch von der Anzahl der Videoaufrufe ab. Wenn niemand mehr schaut, hören wir auf. Wenn die Serie noch beliebter wird, produzieren wir vielleicht häufiger. So schnell gehen uns die Methodisten ja nicht aus.

Lukas Wyser ist Jugendpfarrer der Evangelisch-methodistischen Kirche (EMK) und Sozialpädagoge HF. Seit November 2020 entwickelt und betreut er auf der neu geschaffenen Stelle «Hybride Kirche» digitale Projekte der EMK Schweiz.

Zur Webseite:
YouTube Kanal der EMK Schweiz

Zum Thema:
EMK-Jugendpfarrer Lukas Wyser: Was neun Lastwagen mit Gottes Grosszügigkeit zu tun haben
Weltweite Trennung erwartet: Konservative Methodisten starten neue Denomination
«Inspire Chemnitz»: Menschen berühren – trotz Corona

Datum: 26.04.2021
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...