NFL-Spieler Carson Wentz

«Ohne Jesus ist niemand gut genug»

Es gibt eine Lüge über den christlichen Glauben, von der Satan will, dass die Menschen sie glauben – davon ist Football-Spieler Carson Wentz überzeugt. Der 24-jährige Quarterback der Philadelphia Eagles sprach bei einem speziellen Live-Event letzte Woche an der Eastern Universität in Pennsylvania über seinen Glauben.

Zoom
Carson Wentz
«Ich denke, zu sagen, dass man durch Taten gerettet wird, ist offensichtlich eine Lüge, aber viele Menschen glauben sie», erklärte Carson Wentz vor den 2'000 Besuchern. «Es ist eine Lüge unserer Kultur. Für mich als Mann, aber auch schon als Kind im Sport und bei allem anderen arbeitete ich total hart, um mir zu verdienen, was ich hatte.» Wentz, der sich heute als Christ keiner bestimmten Denomination bezeichnet, wuchs in der lutherischen Kirche auf und verspürte als Kind den Druck, sich seine Rettung zu verdienen. «Ich betete, ich ging zur Kirche, ich tat dies und jenes und dachte: Das ist super, ich bin ein guter Mensch, ich tue das Richtige und so bin ich natürlich gerettet. Das dachte ich. Und das ist die Lüge, von der Satan will, dass man sie glaubt.»

Perspektivwechsel durch Paulus

Was seine Perspektive über dieses Thema veränderte, waren die bekannten Bibelverse aus Epheser, Kapitel 2, Verse 8 bis 10, die er auch bei dem Event letzte Woche zitierte. «Durch Gottes Gnade seid ihr gerettet, und zwar aufgrund des Glaubens. Ihr verdankt eure Rettung also nicht euch selbst; nein, sie ist Gottes Geschenk. Sie gründet sich nicht auf menschliche Leistungen, sodass niemand vor Gott mit irgendetwas grosstun kann. Denn was wir sind, ist Gottes Werk; er hat uns durch Jesus Christus dazu geschaffen, das zu tun, was gut und richtig ist. Gott hat alles, was wir tun sollen, vorbereitet; an uns ist es nun, das Vorbereitete auszuführen.»

Und weiter führte Wentz aus: «Als ich von dieser Gnade erfuhr, merkte ich, dass meine Sichtweise des Christentums völlig falsch war, denn das Christentum ist die einzige Religion der Welt, in der man sich den Himmel nicht verdienen kann, das Leben nach dem Tod… Das Christentum sagt: Es ist erledigt. Jesus hat es bereits getan. Er hat alles auf sich genommen und genau das sagt Paulus auch hier in Epheser… Wir sind nicht durch unsere Taten gerettet, sondern unsere Taten kommen aus dem Glauben.»

Es sei ein falsches Konzept, das viele Leute haben. Und es sei leicht, in diese Falle zu treten. «Es ist etwas Tägliches. Ich weiss für mich, dass ich schnell gefangen bin im Gutes tun. Ich muss mich jeden Tag daran erinnern, dass wenn Jesus nicht in einer Sache ist, ich sie nicht tun kann. … Dazu will ich jeden herausfordern, denn man wird so schnell darin gefangen, Gutes zu tun und zu denken, dass man gut genug ist, aber ohne Jesus ist niemand von uns gut genug.»

Kritik zum Glauben – ganz normal

Immer wieder wird Wentz für seinen Glauben und für die Weise, wie er seinen Glauben mit anderen teilt, kritisiert. Auf die Frage hin, wie er mit dieser Kritik umgehe, antwortete er: «Jesus wurde am Kreuz ermordet. Viel schlimmer geht gar nicht. … Und so denke ich, wenn Jesus, der unser grösstes Vorbild ist, dies ausgehalten hat, dann kann ich auch ein paar Tweets aushalten, ein bisschen Kritik hier und da.»

Und weiter: «Wenn du etwas stark genug liebst, dann wirst du darüber reden. Wenn du deine Frau liebst, deinen Job, oder wo auch immer deine Leidenschaft liegt, dann wirst du darüber reden. Wenn du Jesus liebst, solltest du über ihn reden. Du solltest der Welt von ihm erzählen und die Wahrheit weitergeben. Und dann wird es Verfolgung geben, Leute, die dich dafür hassen. Du musst einfach zu Jesus stehen, denn darum geht es.»

Zum Thema:
Bestbezahlter NFL-Spieler: Derek Carr hörte auf Gott und rettete dadurch drei Männer vor Suizid
Was Christen glauben: Wer schafft es in den Himmel?
«Der Himmel freut sich»: NFL-Spieler Cody Latimer liess sich taufen und erwartet Veränderungen

Datum: 16.09.2017
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet / Christian Post

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Gesunder Umgang mit Gefühlen
Mit ihrem Buch fordert die Psychotherapeutin Angelika Heinen auf, auch verpönte Gefühle wie Ärger, Angst und Traurigkeit anzunehmen. Sie hätten einen...
Zielbewusst und entspannt
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt, was man im neuen Jahr anders machen möchte. Viele...
Exklusiv bei Livenet
Kaiser Augustus will alle Leute im Reich zählen lassen. Das mündet in ein Chaos: Überfüllte Herbergen, endlose Staus, da kann wohl nur noch Gott...
Olivier Giroud vor 2. WM-Finale
Olivier Giroud sorgt für Pokale: WM-Sieger 2018, Gewinn der Champions-League, Meister in Italien und Frankreich und viermal Cup-Sieger in England....

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...