Unerforschte Weltgeschichte

Ruinenstadt belegt Koexistenz der Religionen

Archäologen haben mit Grabungen im Jemen Licht in ein bisher weitgehend unerforschtes Kapitel der Weltgeschichte gebracht. Die Funde in der altsüdarabischen Stadt Himyar belegen, wie stark die Wurzeln des Islam mit dem Judentum und Christentum verbunden waren.

Das altsüdarabische Reich Himyar mit seiner Hauptstadt Zafar war etwa so gross wie Westeuropa ohne Frankreich und bildete das letzte vorislamische Reich im heutigen Jemen. Sein Aufstieg begann um 110 vor Christus, in der Blütezeit vom 3. bis zum 5. Jahrhundert nach Christus dominierte Himyar politisch und militärisch ganz Arabien. In diese Zeit, in der in der Hauptstadt Zafar 25‘000 Einwohner lebten, fiel auch der Wandel vom Mehrgötterglaube zum Judentum und zum Christentum, erst im 7. Jahrhundert gelangte der Islam in die Städte, als Himyar bereits untergegangen war.

Zeit vor dem Islam

«Die Spätphase vor dem Islam war eine dunkle Periode, aus der man nur wenige Quellen hatte», erklärt Professor Paul Yule von der Universität Heidelberg. «Unsere Funde in der antiken Ruinenstadt Zafar haben der Zeit unmittelbar vor dem Entstehen des Islams in Altsüdarabien ein Gesicht gegeben. Die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung dieser bislang kaum erforschten Epoche könnte bisher unterschätzt worden sein.»

Vermeintlich zerstörte Stadt

Als Paul Yule 1998 mit den Arbeiten in dem auf 2800 Meter Höhe gelegenen Zafar begann, ging die Forschung noch davon aus, dass dort wenig zu finden sei, weil nahezu alles zerstört worden sei. Tatsächlich erwiesen sich die 120 Hektar Grabungsfläche in den nächsten Jahren als wahre Fundgrube: «Das war für mich eine goldene Brücke – ich musste sie nur betreten», sagt Yule, der auch Professor an der Philosophischen Fakultät der Ruperto Carola ist.

Gesellschaft mit Regeln

Unter Schuttschichten fanden die Forscher rund 400 Maueranlagen, Gräber, Brunnen und Gebäude sowie rund 200 Inschriften und etwa 900 Reliefs. Diese belegen, dass die Hauptstadt Zafar eine Stadt mit grossen Prachtbauten war: «Jedes Gebäude hatte Bauschmuck», berichtet Yule. Aus den Funden lasse sich schliessen, dass Himyar über eine gediegene Architektur und Kunstindustrie mit sehr viel Bilderkunst sowie über eine hierarchisch strukturierte Gesellschaft mit strengen Regeln verfügt habe.

Verschiedene Religionen

Der spektakulärste Fund war 2008 eine 1,70 Meter grosse Königsfigur – die einzige erhaltene frühchristliche Skulptur Altsüdarabiens. Zudem tauchten Fundstücke mit jüdischem Hintergrund auf, etwa ein Siegelring mit aramäischer Inschrift. «Die Funde sind Hinweise, dass das Judentum in Altsüdarabien früher vertreten war, als man bisher dachte, wahrscheinlich schon vor dem 4. Jahrhundert vor Christus“, erklärt Yule. «Ausserdem glauben wir, dass Polytheismus, Judentum und Christentum längere Zeit nebeneinander in dieser Region existierten.»

Der Untergang

Während der Hochphase des Reichs gab es offenbar eine jüdische Oberschicht und verschiedene christliche Gruppierungen, die sich untereinander bekämpften. Fehden zwischen den verschiedenen Religionsgruppen und Stammesgesellschaften sowie Epidemien und eine Pandemie führten im 6. Jahrhundert schliesslich zum Niedergang des himyarischen Reichs. «Wir haben versucht, in Zafar eine wenig bekannte, aber wichtige Phase der Weltgeschichte zu erfassen», erklärt Yule. «An dieser zentralen Stelle konnten wir die Strukturen erforschen, aus denen später der Islam hervortrat.»

Die insgesamt elf Grabungskampagnen wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Auswärtigen Amt, dem Deutschen Archäologischen Institut und verschiedenen Stiftungen unterstützt. Wegen der Verschärfung der Sicherheitslage im Jemen mussten die Archäologen das Land kürzlich als letztes Grabungsteam verlassen. Mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung konnte zum Abschluss ein Stahldach über einer steinernen Hofstruktur errichtet werden, um diese vor den Witterungseinflüssen in der regenreichsten Gegend Arabiens zu schützen.

Datum: 10.02.2011
Quelle: Universität Heidelberg

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...