«Der Bundesrat ist erfreut...»

Papst Franziskus kommt am 21. Juni in die Schweiz

Papst Franziskus kommt am 21. Juni nach Genf. Die Bundeskanzlei bestätigte gegenüber kath.ch eine entsprechende Aussage von Vizekanzler und Bundesratssprecher André Simonazzi. Eine Bestätigung des vatikanischen Presseamts steht derzeit noch aus.

Zoom
Papst Franziskus (Bild: Twitter)
«Der Bundesrat ist erfreut, dass Papst Franziskus seine Einladung zu einem Besuch in der Schweiz angenommen hat. Der Papst wird am Donnerstag, 21. Juni 2018, in Genf erwartet», erklärte die Bundeskanzlei auf Anfrage. «Eine Delegation des Bundesrates unter der Leitung von Bundespräsident Alain Berset wird den Papst empfangen und mit ihm zu einem offiziellen Gespräch zusammenkommen. Die weiteren Modalitäten des Papstbesuchs sind in Abklärung», heisst es in der Mitteilung weiter.

Bestätigung durch Vatikan steht noch aus

Eine Bestätigung der Reise und des Datums durch das vatikanische Presseamt steht derzeit noch aus. Das vatikanische Presseamt hatte am Dienstag bekannt gegeben, dass ein Treffen des Papstes mit dem Weltkirchenrat in Genf in Planung sei. Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK), wie der Weltkirchenrat offiziell heisst, hat den Papst ebenfalls eingeladen. Der ÖRK wollte am Mittwoch nicht weiter zu dieser Einladung Stellung nehmen und verwies auf eine Medienkonferenz in dieser Sache, die am 2. März im Vatikan stattfinden soll.

2018 feiert der ÖRK sein 70-jähriges Bestehen. Derzeit sind darin 348 Mitgliedskirchen – Orthodoxe, Baptisten, Lutheraner, Methodisten, Reformierte und Anglikaner – in etwa 100 Ländern vertreten. Die katholische Kirche ist kein Mitglied, aber seit 1965 kommt eine gemeinsame Arbeitsgruppe regelmässig zusammen, um Themen, die von gemeinsamem Interesse sind, zu erörtern und die Zusammenarbeit zu fördern.

Letzter Papstbesuch 2004

Am 24. August 2017 empfing Papst Franziskus im Vatikan die Präsidentin des ÖRK-Zentralkomitees, die Kenianerin Agnes Regina Murei Abuom, und Olav Fykse Tveit, Generalsekretär des ÖRK, auf Initiative des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Während dieses Treffens wurde erörtert, wie wichtig die Einheit der Christen ist, um in der heutigen Welt ein wahres Gerechtigkeitsgefühl zu vermitteln.

Charles Morerod, Bischof von Lausanne, Genf und Freiburg sowie Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, freut sich auf den Papstbesuch. Dies sei «ein schönes Zeichen des ökumenischen Dialogs», sagte er gegenüber kath.ch.

Letztmals besuchte 2004 ein Papst die Schweiz: Johannes-Paul II. feierte anlässlich des katholischen Jugendtreffens in Bern eine Messe. Der letzte Papstbesuch in Genf geht auf das Jahr 1982 zurück. Damals besuchte Johannes-Paul II. die Uno.

Zum Thema:
Menschenrechte subtil verletzt: Papst Fanziskus kritisiert «ideologischen Kolonialismus»

Zugunsten der Christen im Irak: Papst Franziskus fährt doch keinen Lamborghini
Für gute Zwecke: Vatikan verkauft T-Shirts mit Papst als «Superman»

Datum: 02.03.2018
Autor: Sylvia Stam
Quelle: kath.ch

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...