Evangelisation in Coronakrise

Durch provokative Aktionen aufgerüttelt: «Wo geht deine Lebensreise hin?»

«Fingerprint» stellte diesen Sommer in Schweizer Städten die Frage nach dem Lebenssinn und -ziel auf provokative Art und Weise: Als Blickfang diente ein Leintuch mit einem natürlich nur scheinbar Toten darunter. Dies war nur eine von vielen Aktionen, mit denen Stephan Maag und weitere Evangelisten die Leute im öffentlichen Raum herausforderten.

Zoom
Evangelisationstool «Dead Body»
«Wild, ungezähmt und relevant» zog «Fingerprint» im Sommer-Einsatz-Camp durch die Schweiz, blickt «Fingerprint»-Leiter Stephan Maag gegenüber Livenet auf die Einsätze zurück. «Wir lebten bei uns auf dem Biohof zusammen und lebten ganzheitliche Jüngerschaft.» Dazu wurde ein Tag durchgeführt, bei dem die Vision für Jüngerschaft geschärft wurde. Ziel ist gemäss Maag, «dass Leute auf der Strasse, aus dem Umfeld und aus den Familien Jesus kennenlernen und zu kraftvollen und mündigen Jüngern werden können.»

Einmal pro Tag ging die Gruppe raus, um den Menschen das Evangelium näherzubringen. «Eines der Tools, das sich bewährt hat, ist der 'Dead Body'. Das ist ein Leintuch mit einem scheinbar Toten darunter.» Gerade in der Coronakrise könne dadurch gut die Frage gestellt werden, wo die eigene Lebensreise hingeht.

«Stell dich der Frage»

Zoom
Mit einem grossen Bibelvers-Plakat in den Bergen (Bild: zVg)
Die Passanten wurden ermutigt, sich dieser Frage zu stellen. «Vielleicht kommst du zu einem anderen Schluss als wir, aber wir glauben, dass Jesus Christus den Weg in die Ewigkeit ebnet!»

Daneben wurden immer wieder Banner-Aktionen durchgeführt: «An der Aare, wo tausende Menschen mit den Booten durchfahren, hängten wir Banner an Brücken auf. Auch auf Berggipfeln waren wir präsent.»

Dazu kamen weitere Tools wie Strassenkreide oder einfach das Predigen auf der Strasse. «Geplant war ein einwöchiger Einsatz in Albanien. Das mussten wir reduzieren, doch ein Pionierteam konnte runtergehen und Menschen schulen, damit sie gleich vor Ort evangelistisch tätig werden können.»

Leute waren offen

Selbst am Löwendenkmal in Luzern konnte ein Banner angebracht werden. «Wir konnten mit vielen Menschen sprechen. Die Leute sind offen, sie sind mit Krisen und Herausforderungen konfrontiert. So wurde für uns einmal mehr die Apostelgeschichte Realität.» Mehrere hundert Menschen hörten das Evangelium.

Zoom
Für was lebst du?
Insgesamt haben laut Fingerprint rund 285 Menschen das Evangelium gehört, für 86 wurde persönlich gebetet, eine geistliche Erfahrung oder Heilung erlebten 14 Menschen und vier entschieden sich für ein Leben mit Jesus.

Ebenfalls zum Einsatz gehörte eine Aktion vor der türkischen Botschaft im Zusammenhang mit der Umwandlung der «Hagia Sophia» in Istanbul in eine Moschee (darüber berichtete Livenet bereits am 22. Juli 2020).

Zur Webseite:
Fingerprint

Zum Thema:
Dossier Kreative Evangelisation
Undenkbares wird möglich: Fingerprint predigte auf dem Roten Platz
«God's Love never ends»: Fingerprint-Aktivisten weisen an Streetparade auf Gottes Liebe hin
Gassenweihnachten bei Fingerprint: Zeit haben und Zuhören – ein grosses Geschenk

Datum: 10.08.2020
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Heilsarmee Zürich
Ukrainische Geflüchtete feiern Weihnachten dieses Jahr mit sehr gemischten Gefühlen. Traditionsgemäss jeweils am 6. und 7. Januar. Die Heilsarmee...
Agentur C
In einer gross aufgelegten Aktion wurden am vergangenen Mittwoch, 21. Dezember in neun Zeitungen der Schweiz Anzeigen geschaltet – um die Leser auf...
Nik Gugger
Der Titel ist Programm seines Buches. Der EVP-Nationalrat Nik Gugger hat ein biografisches Buch über seinen aussergewöhnlichen Weg vom indischen...
Über 1'000 Teilnehmende
Das Schicksal der Glaubensverfolgten darf uns nicht gleichgültig sein. Das bezeugten am 14. Dezember mehr als 1.000 Teilnehmende an der CSI-Mahnwache...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...