Grosse Sprachvielfalt

Inschrift zum «Turmbau zu Babel» veröffentlicht

Ein zeitgenössische Inschrift des «Turms zu Babel» soll identifiziert worden sein. Das Wissenschaftsmagazin «Geo» berichtet, dass er sich im Besitz des norwegischen Geschäftsmanns Martin Schøyen befindet.

Wann genau die Menschen auf die Idee kamen, Türme zu bauen, ist unklar. Doch sicher wurde schon vor sehr langer Zeit erkannt, dass eine «überlegene» Position von Vorteil ist. Etwa in weiten und flachen Gebieten, wie zum Beispiel Steppenregionen, wo ein künstlich angelegter Hügel bessere Sicht verschaffte und es ermöglichte, dem Feind auch von oben zuzusetzen.

Mehrere Türme gebaut

Der Turm zu Babel habe eine Seitenlänge von je 91,5 Metern gehabt und sei rund 90 Meter hoch gewesen. Er erlitt ein wechselvolles Schicksal. Zuerst von dem legendären Jäger Nimrod aus der Bibel erbaut, wurde er vom Assyrerkönig Sanherib zerstört. Sein Nachfolger Asarhaddon liess ihn wieder aufbauen. Allmählich verkam der Turm, und der Herrscher Nabopolassar liess ihn wieder restaurieren. Sein Nachfolger Nebukadnezar II tat es ihm gleich.

Nun befindet sich eine Stele (eine Stele ist eine senkrecht im Boden stehende, mit Hieroglyphenschrift versehene Steinplatte) aus der Zeit von Nebukadnezar II im Besitz des norwegischen Geschäftsmanns Martin Schøyen. Obwohl ihre Existenz schon bekannt war, wurde die Inschrift erst kürzlich veröffentlicht.

Diese Inschrift gebe Auskunft über die Bauleute: «Ich dienstverpflichtete alle Länder überall, jedermann und jeden Herrscher.» Dies wird von einigen Leuten als Hinweis darauf gedeutet, dass auf der Baustelle eine babylonische Sprachenverwirrung geherrscht haben könnte, so wie es im (1. Buch Mose, Kapitel 11) beschrieben wird.

«Nicht relevant»

Wie das Magazin «Idea-Spektrum» berichtet, enthalte dieser Fund jedoch keine neuen Erkenntnisse über den ursprünglich biblischen Turm. Das sagt der Archäologe Peter van der Veen. Der Turm, den Nebukadnezars restaurierte, war nicht mehr der biblische Turm. Dieser Turm wurde erst rund 900 Jahre später erneuert. Deshalb könne sich – zeitlich gesehen – die Inschrift nicht auf den ersten Turm zu Babel beziehen. Nebukadnezar habe den Turm nachbauen lassen.

Der Hinweis auf der Stele bestätige nur, dass die babylonischen Herrscher Kriegsgefangene aus zahlreichen Ländern nach Babylon holten und zu Zwangsarbeiten einsetzten. «Da gab es sicherlich auch eine grosse Sprachvielfalt. Sie hat aber nichts zu tun mit dem Bericht des Mose, der die Sprachverwirrung als Strafe Gottes für menschliche Überheblichkeit bezeichnete», so van der Veen.

Geschichte in der Bibel:
Der babylonische Turm

Datum: 24.02.2012
Autor: Bruno Graber
Quelle: Livenet / Geo / Idea.de

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Im Iran
Viele Christen versammeln sich jeden Abend im Iran, um gemeinsam Gottesdienst zu feiern und das Abendmahl zu nehmen. Im Vergleich zu einmal pro Monat...
Die fromme Chronik 2022
Nachdem wir im ersten Teil unseres Jahresrückblicks vor allem Personen und Themen in den Vordergrund gestellt haben, wollen wir uns nun eher...
Faktencheck Christentum
Die meisten Menschen waren während des grössten Teils der Menschheitsgeschichte Analphabeten. So konnte die Welt keine Fortschritte machen. Eine...
Der Rückblick auf 2022
Die Ereignisse gehen so schnell vorbei – und vergessen. Was hat die christliche Welt im Jahr 2022 beschäftigt? Wir versuchen einen – klar subjektiven...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...