Der Begriff «evangelikal» ist als Selbstbezeichnung innerhalb der Schweizerischen Evangelischen Allianz (SEA) und bei Freikirchen schon lange umstritten. Nach der Wahl Trumps ist er mega-out.
Auch Franklin Graham, einer der führenden Pastoren der evangelikalen Szene der USA, war an Trumps Inauguration vertreten.
Die Rolle der amerikanischen Christen aus dem (rechts)evangelikalen Lager bei der Wahl und der Amtseinführung des neuen Präsidenten hat eine Kaskade von Peinlichkeiten hervorgebracht. Sie haben es nicht nur geschafft, ihn gegen das Versprechen von Macht (Trump hat das Versprechen eingelöst, wenn man seine Ministerriege konsultiert) zu wählen, sondern sie übersahen auch seinen ganzen prägnant unchristlichen Lebenswandel, einfach in der Hoffnung, dass er evangelikale Werte wie ein Abtreibungsverbot neu installiert. Der einzige Ausweis für ein angeblich christliches Leben ist aus der Sicht des Wohlstandsevangeliums, vertreten an der Inauguration durch Paula White, der grosse Reichtum des neuen US-Präsidenten.
Trump im Regen – Zeichen des göttlichen Segens
Paula White spricht in ihren TV-Sendungen oft davon, wie «finanzielle Wunder» von Gott empfangen werden können.
Auch bei diesem Anlass kam es zu Peinlichkeiten. So sagte Franklin Graham, Sohn des angesehenen Evangelisten Billy Graham, zu Beginn seiner Rede, dass Regen in der Bibel als ein Zeichen für den Segen Gottes gelte – und es habe angefangen zu regnen, als Trump die Bühne vor dem Kapitol betreten habe. Trump selbst zollte den (gemäss Umfragen vor allem älteren und weissen evangelikalen Wählern) Respekt, indem er eine eigene Bibel an die Inauguration mitbrachte und in seiner Rede erklärte: «Wir werden von den grossartigen Männern und Frauen unseres Militärs und der Sicherheitskräfte beschützt. Und, was am wichtigsten ist, wir werden von Gott beschützt.»
Nehemia und der Mauerbau
Trump hatte noch vor der Amtseinführung eine private Andacht in der episkopalen «Präsidentenkirche» St. John arrangiert, in der Robert Jeffress, Pastor der Megakirche «First Baptist Church» in Dallas, predigte. Dieser hatte im Vorfeld angekündigt, dass er in seiner Predigt Trump mit einem anderen «grossen Führer» – Nehemia – vergleichen werde. Diesen habe Gott vor 2500 Jahren aufgetragen, eine gewaltige Mauer um Jerusalem zu bauen, um die Bewohner zu schützen. Jeffress unterstützt die Pläne Trumps, die Grenze zu Mexiko stärker zu sichern.
Hoffnung auf gottgemässe Agenda
Nach der Wahl von Trump erklärte Tobias Faix, Professor an der CVJM-Hochschule in Kassel, in einem Beitrag auf «Zeit-online» die Motive der evangelikalen Trump-Wähler. Er erwähnte dazu Äusserungen Franklin Grahams, der den Wahlsieg von Trump mit einem «Gott-Faktor» erklärt habe, «der die aktuelle gottlose Agenda überwinden wird». Allerdings hätten immerhin 19 Prozent der weissen Evangelikalen und die meisten schwarzen und lateinamerikanischen Evangelikalen dennoch für Clinton gestimmt, wie es die meisten Christen in Deutschland wohl auch getan hätten.
Braucht das Evangelium die Macht?
Tobias Faix
Faix stellt aber fest: «Auch wenn hier vieles anders ist und es Evangelikale amerikanischer Prägung kaum gibt, so spaltet die Angst und Sorge um unser Land zunehmend auch hier evangelikale Kreise.» Faix dürfte dabei an die Sympathie auch in evangelikalen Kreisen für die «Alternative für Deutschland» AfD gedacht haben. Denn: «Den Wunsch nach einer 'moralischen Wende' gibt es auch bei konservativen Evangelikalen in Deutschland. Das ist gefährlich.» Und er fragt an die Adresse der deutschen Evangelikalen: «Welche Werte sind wir bereit, für die Macht zu opfern? Was bedeutet uns das Evangelium, und welche Rolle soll es in unserer Gesellschaft spielen?»
Der Trump-Faktor als neues Stereotyp gegen Freikirchen?
Es darf uns nicht wundern, wenn den «Evangelikalen» in der Schweiz, worunter besonders die Freikirchen subsummiert werden, in Zukunft neben den bestehenden Stereotypen auch die Trump-Wahl um die Ohren geschlagen wird. Statt nur dagegen zu protestieren, müssen die Hausaufgaben gemacht werden. Die Diskussion um den gesellschaftlichen und politischen Auftrag der Christen wird wieder geführt werden müssen, und es wäre zu hoffen, dass dabei bestehende Mauern zwischen Parteien, die sich als christlich verstehen, abgebrochen werden können. Der Freikirchenverband hat dazu vor zehn Jahren das Positionspapier «Suchet das Wohl des Landes» publiziert, das nun wieder aktueller geworden ist.
Datum:
24.01.2017 Autor: Fritz Imhof Quelle: Livenet
Kommentare
Submitted by pisteuo on 13. April 2017 - 9:37.
Wir sollten uns nicht zu stark von der Situation in Nordamerika beeinflussen lassen, wo der Begriff "evangelikal" tatsächlich zu oft in schlechtem Sinn überstrapaziert wird. In Europa haben wir eher das entgegengesetzte Problem, wo evangelikal allzu schnell als Unwort für sektiererisch missbraucht wird. Wir müssen uns für unsere Glaubensinhalte nicht schämen, wenn wir sie gut erklären – egal mit welchem Evangelisationsstil.
Submitted by Werner Recher on 25. Januar 2017 - 9:59.
Werden Christen jetzt in Rechts und Links eingeteilt? Folgt livenet neuerdings den Mainstream-Medien, die alle, die dem Mainstream nicht folgen, in die rechte Ecke abdrängen? Was ist denn peinlich daran, wenn Franklin Graham, der vor der Wahl in 50 Staaten für diese Wahl gebetet hat, dem gewählten Präsidenten einen Segen zuspricht? Muss man einen Segen zuerst verdienen? Vielleicht sagt uns der Autor, wie man zu der Würde kommt, einen Segen zu erhalten ohne dass es ihm peinlich vorkommt. Peinlich ist eher, wenn wir den amerikanischen Christen vorschreiben, wen sie hätten wählen sollen. Bitte hört auf, zwischen die Christen Keile zu treiben. Wir sollen einander ermutigen, nicht fertig machen.
Submitted by waltergut on 24. Januar 2017 - 14:43.
Eine mutige, sachkompetente geistliche Einordnung von Peinlichkeiten rechtsevangelikaler
Leader. A propos Peinlichkeiten: was FI beschreibt, sind schändliche Missbräuche biblischer Aussagen im Dienst politischer Instrumentalisierung. Erschreckend, aber nicht verwunderlich, wie rechtsevangelikale Repräsentanten sich durch die Mitbeteiligung an der Macht Trumps bereits haben korrumpieren lassen und dadurch als falsche Propheten und Hirten unterwegs sind. Lesen und hören wir auf den Propheten Micha!
Kommentare