Längst sind Podcasts keine Randerscheinung der
Medienlandschaft mehr. Die abonnierbaren Hör- und Videobeiträge boomen. Die
erfolgreichsten Produktionen haben mit mehreren 100'000 Hörern längst
Dimensionen erreicht, die früher nur über Radio oder Fernsehen möglich waren.
Auch im christlichen Sektor gibt es einige interessante Formate.
Podcast – das war einmal ein
Reden über sich selbst und eigene Befindlichkeiten, das sich Interessierte
herunterladen und anhören konnten, wann sie wollten. Das «zeitsouveräne
Nachhören» ist immer noch ein wichtiges Argument für Podcaster und ihre Hörer,
doch das Format ist längst viel breiter aufgestellt. Eigentlich alles, was
Menschen interessiert, wird online gestellt. Und natürlich gehören auch
Theologie, Religion oder Glaube zu den Inhalten.
Die Szene ist ständig in
Bewegung, deshalb ist eine vollständige Darstellung schlicht nicht möglich,
aber die folgende Liste enthält eine grössere Zahl der kostenlosen deutschsprachigen
Angebote. Einzelne Kirchen und Gemeinden, die ihre Predigten online anbieten,
wurden nicht berücksichtigt. Inhalte, Ausrichtung und Häufigkeit unterscheiden
sich deutlich – doch ein Reinhören lohnt sich eigentlich überall.
Johannes Hartl ist nicht nur
Gründer und Leiter des Gebetshauses Augsburg, sondern ein gefragter Sprecher zu
geistlichen Themen. In seinem Podcast lädt er zum Nachdenken über die «Philosophie des wahren Lebens» ein.
Gunnar Engel ist Pastor und
kommuniziert auf unterschiedlichen Wegen. Während sein Youtube-Kanal sich eher mit Basics
des Glaubens beschäftigt (Bibellesen und Co), enthält sein Podcast
hauptsächlich Predigten und theologische Themen: Apologetik, Gottes Plan,
soziale Verantwortung als Christen. Ruhig, locker und theologisch aus einem
Guss.
Unter dem Motto «Die Bibel
im Ohr» veröffentlicht der Theologe Detlef Kühlein seit 2010 fünfmal
wöchentlich seinen Podcast. Darin liest er fortlaufend Abschnitte aus der Bibel
vor (Genesis und Richter genauso wie das Matthäusevangelium oder den
Römerbrief) und erklärt sie anschliessend im Predigtstil.
Eigentlich ist die zwölfteilige Reihe in 14 Folgen bereits abgeschlossen. Doch das Reinhören in den «Atlas der Christenheit» lohnt sich auch im Nachhinein. Mit viel
Geschichtsverständnis sprechen Thorsten Dietz und Martin Christian Hünerhoff
darüber, wie die heutige Christenheit so geworden ist, wie sie sich heute
darstellt. Das ist intellektuell, spannend, erhellend und immer wieder
herausfordernd.
Katharina Haubold und Rolf Krüger
machen sich auf die Suche nach der Kirche von morgen. Dafür interviewen sie interessante
Menschen, die frische Ideen dazu bereits konkret umsetzen. Der Podcast gehört
zum Fresh-X-Netzwerk und erscheint 14-tägig – «nachhaltig, ehrlich, schonungslos
gegart oder völlig roh».
Jakob «Jay» Friedrichs und
Gofi Müller treffen sich 14-tägig, um zu zweit oder mit Gast oder «Gästin» sehr
persönlich über spezielle Themen zu reden. Das Spektrum bewegt sich dabei von
Sexualität über das Vaterunser bis hin zu allgemeinen Glaubensfragen und
Autorengesprächen. In fröhlich-anarchischem Format geht es oft um das Leben in
einer komplexen Wirklichkeit, das ohne Denkverbote diskutiert wird – manchmal tiefgründig,
manchmal witzig, aber immer ehrlich.
Im «bärtigsten Bibelcast im
Web» lesen der Hamburger Vikar Lukas Klette und der Berliner Sozialarbeiter
Simon Mallow portionsweise die Bibel und diskutieren darüber. Nach dem
Markusevangelium ist jetzt gerade die Apostelgeschichte dran. Bibelarbeit in
lockerer Sprache.
In 4-Minuten-Clips geht die
Redaktion der evangelischen Zeitschrift «Chrismon» auf Fragen von Leserinnen
und Lesern ein. Das reicht von «Demut – wie geht das?» bis zur Leidfrage. Kurz
und dennoch kompetent werden die Themen angerissen und geben Stoff zum
Weiterdenken.
Die Pastoren Malte Detje und
Knut Nippe trafen sich schon früher in der Kneipe und redeten über Gott und die
Welt. Irgendwann dachten sie, ähnlich wie Luther in seinen Tischreden, andere
daran teilhaben zu lassen. So sprechen sie über «die Botschaft der Reformation
für heute» und thematisieren dabei den freien Willen des Menschen, den Umgang
mit der Bibel, billige Gnade und viele Fragen mehr auf einem Level, der eher
für Fortgeschrittene gedacht ist.
Sabine Rückert ist
stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT. Johanna Haberer ist Theologieprofessorin.
Die Schwestern besprechen miteinander die «Geheimnisse der Bibel» – und dabei
in erster Linie die Mosebücher. Ihr Ziel ist es, Menschen die Bibel zu
erzählen, die sie nicht (so gut) kennen. Dabei wollen sie unterhalten und
niemanden bekehren und belehren.
Mit bibelwissenschaftlichen
Themen und alltagsrelevanten Fragen beschäftigt sich das Referententeam um den
Religionspädagogen Siegfried Zimmer und den Theologen Thorsten Dietz. Das
Spektrum der Audio- und Videovorträge reicht von Genderfragen über Lebensbilder
berühmter Theologen bis hin zu Einleitungen in biblische Bücher. Die Sprache
ist einfach, aber Interesse an theologischen Fragen ist Voraussetzung. Die
Folgen ermöglichen es, die «Worthaus»-Konferenzen nachzuhören.