Perspektivwechsel

Das Gute sehen – eine Übung

Zoom
Positive Auswirkungen von Situationen erkennt man oft gar nicht oder erst sehr viel später. So erging es der Autorin Kerstin Hack vor kurzem bei einem Erlebnis in der U-Bahn. Sie leitete daraus ein paar Tipps zum Thema «Perspektivwechsel» ab.

Als ich die U-Bahn betrat, stand sie da schon: eine Papiertüte aus dem Biomarkt sass allein auf einer ganzen Sitzreihe. Kokosmilch und eine Suppe konnte ich erspähen.

Situation in der U-Bahn

Kurz nach mir betritt eine obdachlose Frau die U-Bahn. Sie verkauft die Obdachlosenzeitung und bittet um Spenden. Ich zeige ihr die Tüte mit den Worten: «Die hat jemand vergessen. Nehmen Sie die doch mit.» Mehrfach fragt sie, ob das wohl ok sei. Eine andere Frau und ich ermutigen sie. Der Einkäufer war offensichtlich nicht mehr im Wagen, die Lebensmittel würden bei der nächsten Reinigung wohl nur weggeworfen werden. Ins Fundbüro tut so was niemand.

Als ich aussteige steht die obdachlose Frau mit strahlendem Gesicht neben mir: So was Gesundes habe ich schon lange nicht mehr gegessen. Ich weiss gar nicht, ob ich das vertrage. Alles an ihr zeigt, wie glücklich sie ist.

Ich frage mich, wie die Person, die die Tüte vergessen hat, sich wohl gefühlt hat. Vermutlich hat sie sich über sich selbst geärgert. Wie konnte ich nur so dumm sein. Oder in Selbstmitleid gedacht: Immer muss mir so etwas passieren. Sie ist vermutlich nicht auf den Gedanken gekommen, dass ihr Versehen Glück in das Leben eines anderen Menschen gebracht hat.

Wir neigen alle dazu, uns zu ärgern, wenn uns Missgeschicke passieren oder Dinge nicht klappen. Da ist uns der Bus vor der Nase weggefahren, die Strumpfhose bekommt auf dem Weg zum Vortrag eine Laufmaschen, der Lieblingsjoghurt ist ausverkauft und die tolle Jeans gibt es nicht mehr in unserer Grösse.

Negativ-Szenarien

Zoom
«Ist das Glas halb voll oder halb leer?»
Wir neigen dazu, uns in solchen Situationen nur die Negativszenarien auszumalen.

Wir denken sicher...

  • Wir kommen zu spät
  • Leute denken, wir sind schlampig
  • Immer haben wir Pech
  • Jetzt habe ich nichts zum Anziehen
  • ….

Wer automatisch davon ausgeht, dass Missgeschicke negative Auswirkungen haben, wird insgesamt unglücklicher durchs Leben gehen und sich häufiger als Opfer fühlen. Es wird ihm schwerer fallen, Gott und dem Leben zu vertrauen.

Positiv-Szenarien

Wer glücklicher durchs Leben gehen will, kann sich einfach auch vorstellen, dass das Geschehen vielleicht, nur ganz vielleicht auch positive Auswirkungen haben könnte.

Vielleicht…

  • …tut mir die frische Luft jetzt gerade gut. / … ist der nächste Bus nicht so voll / … begegne ich neuen Menschen
  • …finden Leute es ja sympathisch, dass ich nicht perfekt bin. / …gebe ich jemanden die Chance mir zu helfen…
  • …waren ja Salmonellen im Joghurt./ … tut es mir gut, mal etwas Neues auszuprobieren, nicht zu eingefahren zu sein.
  • … ist es sinnvoll, erst meinen Kleiderschrank auszumisten, bevor ich mir neues kaufe (Tipp: Hier gibt's ne Challenge von mir dazu)

Wer auch die positive Möglichkeit mitdenkt, hat mehr.

Die Realität?!

Die Realität ist: Wir können in der Regel nicht wissen, wie genau sich unser Handel auswirkt. Der Lebensmittel-Einkäufer wird nie erfahren, dass seine vergessene Tüte einen anderen Menschen beglückt hat.

Nur selten erfahren wir, dass das vermeintlich Negatives positive Auswirkungen hatte. Etwa, dass eine Freundin sich freut, mit farblosen Nagellack die Laufmasche zu stoppen und so ein kleines Stück Verbindung zwischen zwei Menschen geschah.

Oder wie in der Geschichte von  Joseph in der Bibel, der von seinen Brüdern in die Sklaverei verkauft wurde, was am Ende dazu führte, dass er seiner ganzen Familie und vielen anderen mehr in einer Hungersnot das Leben retten konnte.

Oder auch wie bei Antonis Mavropoulos, der kürzlich einen Flug verpasste, weil er zwei Minuten zu spät am Gate war. Natürlich ärgerte er sich. Doch nur so lange, bis ihn – beim Einchecken in den nächsten Flug – Polizisten zur Seite nahmen. Wieso er denn nicht mitgeflogen sei? Die Maschine Boeing 737 Max 8 mit der er eigentlich hätte fliegen wollen, war abgestürzt.

In den meisten Fällen erfahren wir die positiven Wendungen niemals. Doch natürlich gibt es diese Fälle auch.

Das Gute für denkbar halten – eine Übung

Zoom
Autorin und Coach Kerstin Hack
Das Gute in Gedanken auch zuzulassen, ist kein Selbstbetrug. Schliesslich können  wir in der Regel tatsächlich nicht wissen, wie etwas sich auswirkt. Diese Wahrheit anzuerkennen, ist gesunde Demut: Ich weiss nicht alles. Ich weiss nicht einmal 100%, wie genau sich dieses Situation sich negativ auswirken wird.

Wenn wir uns darin üben, das mögliche Gute auch zu denken, halten wir unser Gehirn flexibel und schützen uns davor, in unserem Denken engstirnig und eingefahren zu werden.

Ausserdem senden wir neben den Stresshormone auch einige Glückshormone aus, die unseren Körper und unserer Seele gut tun. Das sorgt für eine entspanntere Sicht auf die Welt und bessere Gesundheit. Schon dafür lohnt es sich.

Zum Thema:
«familylife»-Beziehungsimpulse: Wer liebt, gibt sein Gegenüber frei
Mitgefühl und Mitleid: Nicht jeder ist darin ein Champion
Empathie zeigen hilft: Tieferer Blutdruck und weniger Herzinfarkt-Risiko

Datum: 25.03.2019
Autor: Kerstin Hack
Quelle: KerstinHack.de

Kommentare

Aus der Psychotherapie stammt die sehr ähnliche Methode Reframing: "Stellen sie sich einmal vor, das Geschehen hängt in der Gallerie Ihres Lebens. In zwei Räumen zweimal dasselbe Bild. Im ersten Raum hat das Bild einen dicken, breiten schwarzen Rahmen. Und dann gehen Sie in den anderen Raum. Dort dasselbe Bild - diesmal mit einem feinen silbernen Rahmen. Was für ein Unterschied!" Und dann die Schlüsselfrage: "Was brauchen sie, damit sie es sich erlauben können, Ihrem Bild einen neuen Rahmen zu geben?" Das Ganze lässt sich gut mit einer Vorstellungsübung verbinden. Und: wir dürfen nach der Liebe Gottes als Rahmen fragen. Damit kann, siehe oben, das Gute im Licht der Gnade de

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Bereit für das, was kommt?
Neue Dinge mag eigentlich jeder. Nur beim neuen Jahr sind manche zögerlich. Weil man nicht so genau weiss, was auf einen zukommt. Wie man das neue...
Silvester feiern
Ganz selbstverständlich feiert die ganze Welt Ende Dezember Silvester. Ursprung und wahre Bedeutung sind dabei allerdings nur wenigen bekannt: Woher...
Zielbewusst und entspannt
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt, was man im neuen Jahr anders machen möchte. Viele...
Anaël Jambers
Das Motto meiner tiefgläubigen Grossmutter war: «Wir streiten nicht, wir wahren den Frieden.» Meine Mutter hingegen sprach Konflikte offen an. – Ich...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...