Die Qumran-Schriftrollen lieferten eindrückliche Einblicke in die
jüdische Geschichte, ebenso jene aus der judäischen Wüste. Nun startet
Israel eine weitere Expedition. Sie soll drei Jahre dauern und weitere
Schriftrollen zutage bringen.
Qumran-Höhlen am Toten Meer
Die
Expedition wird von einem Recherche-Team der Regierung geleitet.
Vorgesehen ist die grösste archäologische Untersuchung dieser Gegend in
mehr als zwanzig Jahren, beginnen soll sie nun im Dezember 2016.
Die Archäologen wollen mehrere hundert Höhlen in den Wüsten nahe des
Toten Meeres untersuchen. 1947 wurden dort die bislang ältesten
Bibel-Manuskripte der Welt gefunden.
Weitere Entdeckungen erwartet
Die Regierung initiierte diese Expedition, nachdem Plünderer in den
letzten Jahren verschiedentlich weitere Manuskripte in dieser Gegend
gefunden hatten. Ziel ist, dass solche Schriftrollen sichergestellt und
der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden können, anstatt dass sich
Kriminelle daran bereichern.
Angesichts dieser «wilden» Funde stehen die Aussichten gut, dass weitere gewichtige Entdeckungen gemacht werden können.
Die Qumran-Rollen wurden vor rund fünf Jahren digitalisiert und
komplett online gestellt. Die wissenschaftliche Herausgabe der seit 1947
entdeckten
Schriften war erst vor elf Jahren abgeschlossen worden. Die Texte
gelten als einer der grössten Manuskriptfunde der Archäologiegeschichte.
Solche Fundstücke sind von unschätzbarem historischem Wert. Erst vor
kurzem wurde eine Rolle enträtselt, die das Wort «Jerusalem» enthielt.
Es war die bislang älteste Erwähnung der israelischen Hauptstadt (Livenet berichtete).