Über 50 Kinder erlebten bei den 15. «Happy Kids Days» in Studen BE den harten Alltag von Slumkindern. Sie waren sichtlich berührt vom Slum-Postenlauf und zeigten mit ihren Statements, wie dankbar sie für das Dach über ihrem Kopf sind.
Kinder lernten, wie man im Slum Hütten aus Karton baut.
«Gutes Haus» hat der Kindergärteler auf das Plakat geschrieben. Die Kinder durften auf dieses Plakat schreiben, wofür sie dankbar sind. Nachdem die Teilnehmenden der 15. «Happy Kids Days» in Studen sichtlich berührt vom Slum-Postenlauf waren, sprudelte es nur so von Dankbarkeits-Statements.
Nachdenkliche Kids
Das Bauen machte Spass, aber stimmte auch nachdenklich.
Unter dem Motto «Vo Härze ...» wurden während vier Nachmittagen die christlichen Werte Liebe, Helfen, Teilen und Dankbarkeit erlebnispädagogisch beleuchtet.
Besonders betroffen gemacht hat die Kinder dabei die Tatsache, dass es auf unserer Welt vielen ihrer Altersgenossen nicht so gut geht wie uns hier in der Schweiz. Auch wenn das spielerische Bauen einer Kartonbehausung grossen Spass bereitete, wurden viele doch nachdenklich, als sie erfuhren, dass es Kinder gibt, die so leben. An diesem Nachmittag konnten die Kinder sogar nachempfinden, wie es ist, Müll nach Essbarem abzusuchen.
Was für ein Kontrast: Am Tag zuvor wurden die Kinder noch mit einem herrlichen Zvieri verwöhnt.
1'000 Franken für Slumkinder
Kinder in selbstgebauter Slumhütte.
Gerber forderte die Zuhörenden heraus: «Unsere Welt braucht Menschen, die 'Vo Härze teile' – seid ihr dabei?»
Und dann wurden die rund 140 Besucher konkret: In einer Kollekte legten sie 850 Franken für Slumkinder zusammen. «Happy Kids» rundete den Betrag auf und überwies an die Aktion «Nacht ohne Dach» vom Hilfswerk «TearFund» tausend Franken für ihr Projekt unter Slumkindern in Peru – damit auch dort Kinder dankbar für ihr Dach über dem Kopf sein dürfen.