CVP-Präsident zu Suizidbeihilfe

Gerhard Pfister: «Es gibt gesellschaftlichen Druck auf Alte»

CVP-Präsident Gerhard Pfister ist der Meinung, unsere Gesellschaft setze alte Menschen unter Druck. «Wir sind eine Gesellschaft, die Mühe hat mit dem Alter», sagte der Zuger Nationalrat am 1. Juli in der Sendung «Arena» von SRF1 zum Thema «Alterssuizid», zu der auch der Basler Bischof Felix Gmür eingeladen war. Dieser fühlte sich «extrem unwohl», wie er in der Sendung bekundete.

Zoom
Gerhard Pfister
Für den CVP-Politiker war im Gegensatz zu anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Diskussionssendung klar, dass es einen gesellschaftlichen Druck auf alte Menschen gibt. Wir lebten in einer Leistungsgesellschaft. «Wir sind eine Gesellschaft, die vor allem Menschen positiv beurteilt, die ihre Leistung bringen, die keine Beeinträchtigungen haben.» Und wir hätten Mühe im Umgang mit dem Alter. «Wenn das nicht so wäre, würden Krankenkassen nicht von schlechten Risiken sprechen», stellte Pfister fest.

Der Politiker will Suizidbeihilfe nicht verbieten. Jeder soll selber entscheiden dürfen, ob er diesen Weg gehen wolle. Für ihn als Politiker sei es aber wichtig, sich der Folgen für die ganze Gesellschaft bewusst zu sein. Beide Dimensionen, die persönliche und die politische, sollte man versuchen, auseinander zu halten. «Und über die politische Dimension muss man diskutieren», forderte Pfister. Der CVP-Nationalrat machte im weiteren keinen Hehl daraus, dass es ihm ein Dorn im Auge ist, dass in der Schweiz die assistierte Suizidbeihilfe von privaten Organisationen betrieben wird.

Ein ernster Bischof

Der Basler Bischof Felix Gmür machte seinerseits keinen Hehl aus seinem grundsätzlichen Unwohlsein. Er wirkte sehr ernst während der Sendung, selten kam ein Lächeln über sein Gesicht, was in einem gewissen Kontrast stand zu einer lebhaften und munteren Saskia Frei, der Präsidentin der Sterbehilfeorganisation Exit. Ihm sei «extrem unwohl», sagte Gmür unvermittelt, indem er eine halbe Stunde nach Beginn der Sendung Moderator Mario Grossniklaus das Wort abschnitt. Dann erklärte er: «Mir ist unwohl, weil man so auf einer Liebe-Welt-Schiene geht. Die Worte schaffen Realität und Bewusstsein.»

Das Wort Sterbehilfe – «so wie Sie es brauchen, Frau Frei» – sei völlig fehl am Platz an diesem Abend. Sterbehilfe leisteten ganz viele Menschen, so Gmür. Sie geschehe in Familien, in Pflegeheimen, Spitälern und Einrichtungen für alte und kranke Menschen. Tausende Menschen machten dies Tag für Tag, und dies sei Sterbehilfe. Das aber «worüber wir heute abend reden, ist Beihilfe zur Selbsttötung», sagte der Bischof.

«Jeder Suizid ist schlimm»

Im weiteren Verlauf der Diskussion wurde auch deutlich, dass für Gmür jeder Suizid «schlimm» ist. Da macht es für ihn keinen Unterschied, ob jemand sich selbst umbringt oder sich beim Suizid unterstützen lässt. «Am Schluss bringt sich die Person doch um», brachte der Bischof seine Sichtweise auf den Punkt.

Zum Thema:
Sterbehilfe oder Suizidhilfe: Bitte sprecht Klartext, auch bei unangenehmen Themen!
Debatte neu angestossen: «Christliche Flüchtlinge bevorzugen!»
Statt Suizidhilfe: Hospiz Zentralschweiz will 2016 Betrieb aufnehmen
Alternative zur Suizidhilfe: Spiritual Care an der Uni Zürich rückt näher

Datum: 04.07.2016
Quelle: kath.ch

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...