1'000 Mal Exit

Gutes Leben – gutes Sterben

999 Schweizer haben 2015 mit Hilfe einer Organisation Suizid begangen. Das sind 35 Prozent mehr als 2014. Das wirft brennende Fragen zum Thema «Leben, Tod und Selbstbestimmung» auf, die der neue Beobachter-Ratgeber von Denise Battaglia zu beantworten versucht.

Zoom
Denise Battaglia
Schmerzloses Sterben scheint heute mehr zu beschäftigen als gelingendes Leben. Jedenfalls wenn man das mediale Interesse daran misst. Und: je mehr das Thema begleiteter Suizid die Medien und damit die Öffentlichkeit beschäftigt, desto normaler werden die Dienste von «Exit» und Co. Dies belegt der Anstieg der assistierten Suizidfälle von sage und schreibe 35 Prozent innerhalb eines Jahres.

Erst der Anfang ...?

Zoom
Buchcover «Leben, Tod und Selbstbestimmung»
Möglicherweise sei dies erst der Anfang einer Entwicklung, wird Georg Bosshard in der «NZZ am Sonntag» zitiert. Bosshard ist Leitender Arzt an der Klinik für Geriatrie des Universitätskrankenhauses Zürich. Er zog einen Vergleich mit dem belgischen Flandern. Dort scheide schon heute jeder zwanzigste mittels Sterbehilfe aus dem Leben.

Das gute Leben und der Todeswunsch

Goldrichtig kommt daher der neue Beobachter-Ratgeber «Leben, Tod und Selbstbestimmung.» Es handelt nicht nur von selbstbestimmtem Tod, sondern noch stärker von gelingendem Leben. Menschen, die ein gutes Leben führen können, suchen viel seltener freiwillig den Tod als vom Leben Enttäuschte.

Verpasstes Leben?

Das Buch kommt denn auch aus gutem Haus. Denise Battaglia ist Mitarbeiterin der Medizinethikerin Ruth Baumann-Hölzle. Sie hat mit ihr zusammen auch das Buch «Gutes Leben – gutes Sterben» herausgegeben. Davon profitiert auch der Beobachter-Ratgeber. Er knüpft gleich zu Anfang beim Thema Lebenssinn an und nennt fünf Versäumnisse, die Menschen angesichts des Todes zu Protokoll gaben. zum Beispiel: «Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mir selbst treu zu bleiben, statt so zu leben, wie es andere von mir erwarteten.» Oder: «Ich wünschte, ich wäre mit meinen Freunden in Kontakt geblieben.»

Beziehungen aufbauen und pflegen

Zoom
Silvano Beltrametti fand nach dem Schicksalsschlag zurück ins Leben.
Das Buch thematisiert dann ausführlich Fragen um Lebensqualität und gibt Beispiele von Menschen, die nach schweren Schicksalsschlägen zum Leben zurückgefunden haben, wie der Skirennfahrer Silvano Beltrametti. Es betont die starke Rolle von Beziehungen zu andern Menschen. Wenn es um die Fragen von Patientenverfügung oder selbstbestimmtes Sterben geht, informiert das Buch sehr sachlich und vergisst auch die Angehörigen von Menschen, die sich suizidieren lassen, nicht. Rund 20% von ihnen erleben diesen Abschied als Trauma und leiden unter posttraumatischen Belastungsstörungen.

Offen bleiben für letzte Erfahrungen

Das Buch macht Mut, die Zeit des Alters nicht als Defizit sondern als Chance zu nutzen. Ausführlich geht es dann auf die Palliativpflege als Alternative zum selbstbestimmten Sterben ein. Es gibt Beispiele, wie totkranken Menschen noch ein letzter Wunsch erfüllt wurde, von dessen Erfüllung sie bis zum Tod zehrten. Dabei bleibt die Autorin immer realistisch und verzichtet auf Schönfärberei. Damit ist es auch glaubwürdig.

Zum Thema:
Zwischenruf: Vom Gegenwarts-Optimierungwahn loskommen
 «Pexit» gründen: Sterbehilfeorganisation «Exit» braucht endlich eine Konkurrenz
Tatort zum Freitod: Sterbetourismus im Unterhaltungsformat

Datum: 07.12.2016
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf...
Krieg gegen die Ukraine
Am 7. Januar feiern die orthodoxen Christen Weihnachten. Russlands Präsident Putin will, dass zum Fest die Waffen seiner Armee in der Ukraine...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...