Wunsch nach Veränderung

Wüstenstrom betreut 300 Homosexuelle

Zoom
Wöchentlich erhält die deutsche Therapieorganisation Wüstenstrom Anfragen von vier bis fünf Menschen, die unter ihrer Homosexualität leiden und sich eine Änderung wünschen. Für Menschen unter 20 stehen die Chancen für eine Veränderung gut.

Insgesamt betreue man etwa 300 Personen, sagte Wüstenstrom-Leiter Markus Hoffmann gegenüber idea. Je älter die Betroffenen seien, desto schwieriger sei eine Umorientierung. Die Veränderungsrate bei unter 20-Jährigen liege bei 85 Prozent. Jenseits des 40. Lebensjahres fänden rund 30 Prozent zu einer Neuorientierung, 30 Prozent erführen eine teilweise Veränderung und der Rest keine. Dies entspreche in etwa den Erfahrungen mit anderen Therapien.

Es braucht professionelle Arbeit

Zur kürzlichen Einstellung der Therapiearbeit durch die amerikanische Organisation Exodus sagte Hoffmann, deren Arbeit sei fachlich nicht professionell genug gewesen. So habe man undifferenziert behauptet, Homosexualität allein mit Gebet umkehren zu können. Dies entspreche nicht dem tiefenpsychologischen Ansatz von Wüstenstrom. Gleichzeitig widersprach Hoffmann mit Nachdruck der Behauptung von Homosexuellenverbänden, dass es keine Möglichkeit zur Veränderung gebe und in ihrem Leben «alles gut» sei.

Vielfältige Identitätsarbeit

Ähnlich äusserte sich die Leiterin des «Deutschen Instituts für Jugend und Gesellschaft» (DIJG), die Ärztin Christl Vonholdt (Reichelsheim im Odenwald). Auch ihr Institut unterhielt keine Verbindung zu Exodus. Es sei «traurig zu sehen, dass eine Arbeit, die gut begonnen habe, zunehmend profilloser geworden sei und sich immer mehr von einem fundierten christlichen Menschenbild verabschiedet habe», so Vonholdt. Das DIJG setze sich für «professionelle, psychodynamisch, tiefenpsychologisch und traumatherapeutisch orientierte Identitätsarbeit ein, was die Leitung von Exodus leider nicht getan hat».

Zum Thema:
Papst und Anglikaner-Primas bekräftigen ihre Ablehnung
Diskussion über Therapien für Homosexualität

Datum: 04.07.2013
Quelle: Livenet / idea.de

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...