«20 Minuten» berichtete

Iraner: «Ich will nicht zurück in die Hölle»

Am Freitag berichtete die Zeitung «20 Minuten» über einen Iraner, dem die Ausschaffung droht. Nach seinen Angaben entschied er sich in seiner Heimat für den christlichen Glauben. Inzwischen lebt er in der Schweiz und sagt, dass er im Iran bedroht wäre.

Zoom
Farshad Ghane
Ende August erhielt Farshad Ghane einen negativen Asylbescheid, berichtet «20 Minuten». Nun kämpfen seine Freunde mittels einer Online-Petition für seinen Verbleib in der Schweiz.

Laut der Petition entschied sich Farshad 2015 in seiner Heimat für den christlichen Glauben. Diesen lebte er rund fünf Monate im Geheimen.

Zoom
Farshad Ghane und seine Freundin
Dann bemerkte er, dass sein Haus von den Behörden beobachtet wird, nachdem die Untergrundgemeinde bereits durchsucht worden war. Er floh, da der Abfall vom Islam laut iranischem Gesetz ein Verbrechen ist, das mit mehrjähriger Haft (der Beispiele gibt es genügend) oder mit der Todesstrafe geahndet werden kann. Via Griechenland setzte er sich in die Schweiz ab.

«Gefahr weiterhin sehr gross»

Die Petition beschreibt Farshad als gut integriert, er spricht französisch, besucht eine christliche Gemeinde und durchläuft in Fribourg eine Multimedia-Designer-Lehre.

Bis zum 22. September wollen seine Freunde Rekurs einlegen, ansonsten müsste Farshad nach Ablehnung des Gesuches die Schweiz bis zum 17. Oktober 2019 verlassen.

Er wolle nicht zurück in diese «Folter-Hölle», wird Farshad Ghane von «20 Minuten» zitiert. Während das Staatssekretariat für Migration (SEM) keine Beweise dafür sieht, dass er die Aufmerksamkeit der Behörde auf sich gezogen habe, wird auch «Open Doors» die Stimme gegeben – ein Mitarbeiter des Werks erklärt, dass Konvertiten grundsätzlich besonders gefährdet sind, weil sie als «Ungläubige» vom Islam abgefallen sind: «Die Gefahr von Verfolgung ist nach wie vor sehr gross. Erst Anfang Jahr kam es zu mehreren Verhaftungen mit anschliessender Inhaftierung.»

Zum Thema:
Von Wettingen nach Washington: Aargauische Christin Dabrina Bet-Tamraz sprach im Oval Office
Bekehrungen in der Bedrängnis: Die Rolle der Revolutionsgarden bei der Christenverfolgung im Iran
Iran auf der Überholspur: Kein Gebäude, kein Konto – aber schnellstwachsende Gemeinde

Datum: 14.09.2019
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / 20 Minuten

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...