Bevor Vulkan ausbricht

«Betet für eine Herzensveränderung des Ayatollah»

Nach dem tödlichen US-Luftangriff auf den iranischen Offizier Qasem Soleimani leben einheimische Christen in Furcht. Und Gläubige im Nachbarland Irak fürchten sich vor einem möglichen «Ausbruch des Vulkans».

Zoom
Ayatollah Ali Chamenei
Viele Christen fürchten sich davor, ihr Haus zu verlassen, sagt Lazarus Yeghnazar, Leiter des iranisch-christlichen Werks «222 Ministries». «Aus Angst stehen sie unter einem selbstauferlegtem Hausarrest.»

Der Hass auf den Westen steigt im Land, was dazu führt, dass Christen sich anfälliger für Angriffe fühlen – weil sie oft genug als «Kollaborateure des Westens» gebrandmarkt werden.

Sie sind bereits eine hart verfolgte Minderheit. «Das Unheil und die Dunkelheit, die über den Iran in der Form eines möglichen Krieges hereinbricht, beunruhigt die iranischen Christen. Sie beten und brauchen weltweit Christen, die ebenfalls für sie einstehen», so Yeghnazar.

«Vulkan, kurz vor dem Ausbruch»

Zoom
Lazarus Yeghnazar
Betroffen sind auch andere christliche Nahost-Minderheiten. Der chaldäisch-katholische Patriarch von Bagdad, Louis Raphael Sako – der nach dem IS ein riesiges Kreuz in einer Ortschaft aufstellen liess –, hat die Situation im Nahen Osten nach dieser Ermordung mit einem «Vulkan, der kurz vor dem Ausbruch steht» verglichen.

Auch er rief während einer Predigt am Dreikönigstag zum Gebet auf. Die Iraker stünden unter Schock. «Sie haben Angst, dass der Irak zu einem Schlachtfeld wird, anstatt ein eigenständiges Heimatland zu sein, das seine Bürger schützen kann.»

Bitte um «normales Leben»

Sako fuhr weiter fort: «Wir bitten den allmächtigen Gott, dem Irak und der Region ein friedliches, stabiles, sicheres und 'normales Leben' zu gewähren.»

Ein Mitarbeiter von «Global Catalytic Ministries», der zu seiner Sicherheit nur Ali genannt werden will, sagt, dass die Christen als Folge von Soleimanis Tod leiden könnten.

Seine Einschätzung: «Der Iran und viele Länder des Nahen Ostens sehen das Christentum als westlichen Einfluss, insbesondere von den USA.»

«Betet für ein Herzensveränderung des Ayatollah»

Angesichts dessen bittet Lazarus Yeghnazar die westlichen Mächte, in ihrem Vorgehen vorsichtig zu sein, um den Konflikt nicht «anzuheizen und zu beschleunigen». Ansonsten würden auch Millionen von Christen im Nahen Osten und darüber hinaus leiden, wenn der Iran weiter angegriffen wird.

Gleichzeitig erkennt er die aufziehenden Zeichen: «Wir haben es nicht unter Kontrolle. Es wird eine Katastrophe geben: Ein Krieg ist unausweichlich, wenn Gott nicht eingreift und es nicht zu einer totalen Veränderung innerhalb des Iran kommt.

Yeghnazar ermutigt die Christen, für eine «Herzensveränderung» des Iran und des Ayatollah zu beten.

Zum Thema:
Iran auf der Überholspur: Kein Gebäude, kein Konto – aber schnellstwachsende Gemeinde
Ein Prozent der Bevölkerung?: Immer mehr Christen im Iran – doch es fehlt an Bibeln
Iran: Schafe unter Wölfen: «Der beste Evangelist für Jesus war Ayatollah Khomeini»

Datum: 09.01.2020
Autor: Daniel Gerber
Quelle: Livenet / Premier / Christian Today

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...