Aktiv gegen Flüchtlingsnot

Beeindruckende Vielfalt von christlich motivierten Initiativen

Treffpunkte, Deutschkurse, Beratung oder die Betreuung von minderjährigen Flüchtlingen. Gemeinden, Hilfswerke und diakonische Initiativen im Raum der Schweizerischen Evangelischen Allianz engagieren sich. Eine Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Zoom
Christine Bläuer vom Verein Mosaik im Gespräch mit einer Frau aus dem Irak. (Bild: Res Reinhard)
Die Unterstützung von Migranten ist allerdings im Raum der Freikirchen, der Schweizerischen Evangelischen Allianz und ihrer Arbeitsgemeinschaften nichts Neues. Man kann dabei verschiedene Formen und Angebote zur Unterstützung und Betreuung unterscheiden:

Freikirchliche Gemeinden

Zahlreiche Gemeinden aus verschiedenen Verbänden stellen Räume zur Verfügung, bieten Sprachkurse an, helfen bei Behördenkontakten usw. Typisch sind zum Beispiel die Angebote der Rapperswiler «Kirche im Prisma», die zur FEG gehört. Rund 50 Personen erhalten zur Zeit im Prisma Deutschkurse, Beratung und praktische Hilfe. Auch in den FEG-Gemeinden Steffisburg, Olten, Wettingen und Sulgen oder im Christlichen Treffpunkt Stans ist man aktiv mit verschiedenen Angeboten. Auch in den übrigen Verbänden gibt es zahlreiche Gemeinden, die sich für Randständige und Flüchtlinge einsetzen. Hier einige Beispiele.

Freikirchliche Verbände

Interessant ist das Konzept der Mennoniten. Nebst einzelnen Gemeinden wie zum Beispiel Tavannes oder Schänzli/Muttenz, die Angebote für Migranten in ihrer Umgebung machen, arbeiten die Mennoniten auch mit ihrem internationalen Hilfswerk Mennonite Central Comittee (MCC) zusammen, das auch Hilfslieferungen für Flüchtlingscamps oder von Katastrophen Betroffene vor Ort organisiert.

Verwandte Werke

Besonders auf Migranten und Flüchtlinge ausgerichtet sind die Arbeitsgemeinschaft Interkulturell der SEA (AgiK) und die MEOS. Während die AgiK verschiedenste Werke und Einzelpersonen bündelt und diese koordiniert, hat die MEOS eine besondere Entstehungsgeschichte. Sie hat sich ursprünglich zum Ziel gesetzt, Ausländer, die in der Schweiz arbeiten, mit evangelistischen Schriften zu erreichen. Heute aber ist ihr Einsatzbereich breiter. Neu gibt es auch die Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen (BIR), die im Auftrag der SEA als Beratungs- und Auskunftsstelle für Flüchtlinge oder Flüchtlingsbetreuer arbeitet.

Von Christen gegründete Hilfswerke

Die Vineyard Bern kümmert sich schon seit Jahren um Migranten auch aus fernen Kulturen und hat eigens den diakonischen Arbeitszweig Dienst am Nächsten (DaN) für sie gegründet. DaN will eine ganzheitliche Integrationshilfe leisten und hat dazu Sprachkurse, Arbeitsprogramme, Nähkurse u.v.a. aufgegleist. Ebenso ist die Aargauer Stiftung Wendepunkt in verschiedenen Bereichen der Integration von Flüchtlingen aktiv. Sie hat neuestens auch die Betreuung des ersten Asylheims für minderjährige Flüchtlinge in Aarau übernommen. Intensiv in der Betreuung von Flüchtlingen ist auch die Heilsarmee engagiert.

Private Initiativen

In Konolfingen haben Angehörige aus christlichen Gemeinden den Verein Mosaik gegründet und eine Koordinatorin angestellt, die Angebote für Menschen am Rande der Gesellschaft macht. Am Rande zu stehen kann viele Ursachen haben. Besonders Flüchtlinge sind davon betroffen. Der Verein ist offen auch für die Mitarbeit von Willigen, die nicht einer christlichen Gemeinde angehören.

Jugendliche Flüchtlinge in Familien

Angesichts der Lage luden die Schweizerische Evangelische Allianz und ihre Partner-Dachorganisation in der Romandie, Réseau Evangélique, einen Vertreter der Schweizerischen Flüchtlingshilfe an die gemeinsame Vorständetagung letzten Dienstag ein, um mit ihm über eine Zusammenarbeit zu sprechen. Bei diesem Treffen begrüsste dieser Anstrengungen von freikirchlichen Familien, Flüchtlingsfamilien oder minderjährige Flüchtlinge bei sich aufzunehmen, soweit sie Platz und auch interkulturelle Kenntnisse haben. Mehr Infos können über info@fluechtlingshilfe.ch eingeholt werden.

Zum Thema:
Freikirchen und die Flüchtlinge: Den persönlichen Bezug zu den Migranten herstellen

Aufruf der SEA: Das Schicksal der Bootsflüchtlinge drängt zum Handeln
Das Flüchtlingsdrama: Das europäische Dilemma und die Christen
Flüchtlingskatastrophe: Hunderte sterben im Mittelmeer – und was ist unsere Verantwortung?

Datum: 02.05.2015
Autor: Fritz Imhof
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...