ProChrist im Oberwallis

Wenn Kirchen zusammenrücken

Zoom
«Menschen sollen Jesus Christus kennenlernen!», sagten sich Christen im Oberwallis. Verschiedene Kirchen schlossen sich zusammen. Das Resultat: Eine gemeinsame Aktion im Rahmen der Veranstaltungswoche von ProChrist vom 11. bis 17. März.

Mit dem Titel «Unglaublich?» läuft im Oberwallis im März eine Veranstaltungsreihe von ProChrist. Es ist nicht das erste Mal, dass Kirchen einen gemeinsamen Anlass dieser Art durchführen. In diesem Jahr beteiligt sich auch die Katholische Kirche an dieser Aktion.

Kirchen im Oberwallis

Zoom
«Unglaublich?» - Die Themenwoche 2018 von ProChrist
Schon vor Jahren haben reformierte Landeskirchen und verschiedene Freikirchen zusammengefunden. Durch einen jährlichen gemeinsamen Gottesdienst und einige Gebetstreffen sind die Gläubigen zusammengerückt und freuen sich an der gegenseitigen Bereicherung. Da es im Vergleich zu anderen Schweizer Regionen im Oberwallis relativ wenig evangelische Christen gibt, hat dieses «Gemeinsam» grosse Bedeutung. Dass nun erstmals auch eine Veranstaltung gemeinsam mit der Katholischen Kirche stattfindet, wird als erfreulich und grosser Schritt zur Einheit gewertet.

Apostolisches Glaubensbekenntnis

Die Grundlage einer Zusammenarbeit bilden die im Apostolischen Glaubensbekenntnis festgehaltenen Glaubensinhalte. Es mag durchaus Unterschiede in Frömmigkeit und auch Theologie geben. Einer Zusammenarbeit steht aber nichts im Weg, solange dieses Bekenntnis als Fundament und andere Glaubenssätze als zweitrangig betrachtet werden. Tina Luginbühl, vom Christlichen Zentrum Brig, sagt hierzu: «Wir müssen uns auf das Gemeinsame konzentrieren und nicht auf die Unterschiede und somit das Trennende.»

Anfänglich waren es die Pfarrer der Evangelisch Reformierten Kirche, welche anregten, auch ihre katholischen Amtskollegen zur Mitarbeit bei dieser Aktion einzuladen. Die Idee wurde von allen freudig aufgenommen.

Gläubige rücken zusammen

Zuweilen kann es Mut kosten, sich auf unbekannte Frömmigkeitsstile einzulassen. Eine punktuelle Zusammenarbeit bedeutet aber nicht, sich von eigenen Überzeugungen zu verabschieden. Ein Zusammenkommen von Gläubigen aus unterschiedlichen Hintergründen birgt die Chance, das Wesentliche ins Zentrum zu stellen. Tina Luginbühl ist überzeugt: «Wir müssen von der Meinung wegkommen, selber der Wahrheit ein bisschen näher zu sein. Letztlich geht es um Gottes Reich und darum, dass Menschen Jesus kennenlernen.»

Und genau dieses Ziel soll durch die Aktion von ProChrist im Oberwallis verfolgt werden: Menschen sollen zu einer lebendigen Beziehung zu Jesus Christus finden. Und dieses Ziel wird im Oberwallis höher geachtet als Debatten über Lehrmeinungen, die von keiner der Kirchen als heilbringend betrachtet werden.

Zur Webseite:
ProChrist

 

Zum Thema:
Böcking, Kelly und Falcke: Prominente unterstützen ProChrist Live 2018
Über 91'000 Besucher: ProChrist Live: «Wir sind tief bewegt über das, was Gott tut»
ProChrist im Thurgau: Fredy Staub spricht über «Leben & Glauben» in Sulgen und Berg

Datum: 27.02.2018
Autor: Markus Richner-Mai
Quelle: Livenet

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...