Paradoxon der UK-Kirchen

Fördert sozialer Einsatz das Gemeindewachstum?

Gerade in der Coronazeit sind wohl die meisten Gemeinden weltweit sozial aktiv – sei es für die Menschen der eigenen Kirche oder auch andere, oft sogar Menschen anderer Religionen. Welchen Einfluss hat das auf das Wachstum der Kirchen?

Zoom
Sozialer Einsatz (Bild: Unsplash)
Seit drei Jahren haben die Verantwortlichen des «Growing Good»-Berichts (dt. Gut wachsen) in Grossbritannien Gemeinden der Kirche Englands beobachtet und insgesamt 350 Interviews in 60 Kirchen geführt. Die Motivation: Sie wollten überprüfen, welchen Einfluss soziale Aktivitäten der Gemeinden auf ihren Wachstum haben – denn seit Jahren sind die Mitgliedszahlen auch in England, Schottland, Wales und Nordirland rückläufig. Hinter dieser Initiative stehen der «Church Urban Fund» und «think tank Theos».

Erwartung wächst

Die Ergebnisse sind interessant: Trotz sinkender Mitgliedszahlen der Kirchen könne man im Bezug auf soziale Handlungen der Kirche «eine Zunahme der Nachfrage und der Erwartung» beobachten. «Das ist das Paradoxon, welchem die Kirche Englands 2020 gegenübersteht: die nationale Kirche eines Landes, das zunehmend von ihrem sozialen Einsatz abhängig, aber geistlich immer weniger mit ihr verbunden ist.»

Doch trotz allem könne der soziale Einsatz das Gemeindewachstum unterstützen, da hierdurch gute Beziehungen aufgebaut würden, welche dazu führen könnten, «dass Menschen ihre Glaubensreise beginnen und sich der Kirche anschliessen».

Was beeinflusst das Wachstum?

Im Bericht werden auch Faktoren festgehalten, welche Kirchen, deren Mitgliederzahl zugenommen hat, gemeinsam haben. «Wir haben herausgefunden, dass Kirchen in Grösse und Tiefe wachsen, wenn sie in ihrer lokalen Umgebung präsent und mit ihr verbunden sind, was sich normalerweise durch soziale Einsätze zeigt», heisst es im Bericht weiter. «Kirchen, die sichtbar und bekannt dafür sind, dass sie aktiv sind und ihrer Community viel geben, wachsen am ehesten.»

Wachstum gäbe es auch dann, wenn sich Gemeinden über Jahre hinweg darauf ausrichten, Bedürfnissen der Menschen in ihrer Nachbarschaft zu begegnen. Auch Gastfreundschaft und Grosszügigkeit hätten einen direkten Einfluss auf das Wachstum der Kirche. Das Einbeziehen von Freiwilligen, die ansonsten nicht in die Kirche kommen, sei ebenfalls ein Weg, um diese Freiwilligen häufig über die Zeit hinweg fest in die Gemeinde zu integrieren.

Und so rät der Bericht den Gemeinden auch, Freiwillige aus allen Religionen willkommen zu heissen. Zudem sollten sie den sozialen Einsatz, Jüngerschaft und Gemeindewachstum «als Einheit ansehen und nicht als drei unabhängige Konzepte».

Zum Thema:
Kirchen in UK: «Viele sind so beschäftigt wie nie zuvor»
Gemeindeforscher Schwarz: «Gottesdienstbesuch verändert sich dramatisch»
Effekt der Krise: «Beschleunigtes Wachstum» evangelischer Kirchen in Argentinien

Datum: 24.11.2020
Autor: Rebekka Schmidt
Quelle: Livenet / Christian Today

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...