Projekt «Gott ist für dich»

Multimedia-Installation setzt Kirche Menziken in ein neues Licht

In der Adventszeit 2020 ist aufgrund der Corona-Pandemie das öffentliche Leben eingeschränkt. Die Reformierte Kirche Menziken-Burg begegnet dieser Situation mit dem Projekt «Gott ist für dich». Dabei handelt es sich um eine aufwändige Licht-, Sound- und Video-Installation.

Zoom
Das Projekt «Gott ist für dich» der Reformierten Kirche Menziken-Burg (Bild: zVg)
Vom 1. bis 24. Dezember wird die Kirche Menziken-Burg täglich ab 16.45 Uhr mit vier Moving Heads angestrahlt. Dazu werden Segensworte auf die Kirchenfassade projiziert. Akustisch wird die Präsentation durch altbekannte Weihnachts- und moderne Anbetungslieder stimmungsvoll untermalt. 150 Lichter erhellen den Raum rund um die Kirche und weisen den Weg zum Adventsfenster in Form einer lebensgrossen Holzkrippe und einem Audio-Adventskalender für Kinder. Das Projekt ist ein offizieller Beitrag von «Natürlich Menziken 975».

Zuspruch statt Absage

Zoom
Zuspruch vor der Menziker Kirche
«Vieles, was die Adventszeit ausmacht, ist dieses Jahr nicht oder nur eingeschränkt möglich. Wir wollen mit unserer Installation einen Ort der Hoffnung schaffen», erklärt Initiant Lukas Lee die Motivation für das Projekt. So wurde etwa der traditionelle Weihnachtsmarkt in Menziken coronabedingt abgesagt und das Weihnachtskonzert von La Jalousie auf unbestimmte Zeit verschoben. Auch eine Aufführung des Weihnachts-Musicals der Ref. Kirche kann nicht in der ursprünglich geplanten Form stattfinden.

Statt noch mehr Veranstaltungen absagen zu müssen, möchte Pfarrer Mario Gaiser den Menschen Gutes zusprechen: «An Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus, Gottes Sohn. Gott wendet sich uns zu, Jesus ist sein Liebesbeweis an uns Menschen. Mit 'Gott ist für dich' soll ein Ort geschaffen werden, der Zuversicht und Licht ausstrahlt und so die Weihnachtsbotschaft ins obere Wynental ausstrahlt.»

Highlight mit Live-Botschaft und Video-Projektion

Höhepunkt der Installation wird denn auch eine Live-Weihnachts-Predigt von Pfarrer Gaiser sein, open air vor der beleuchteten Kirche, versteht sich. Verbunden wird seine Botschaft mit einer Video-Projektion des Songs «Der Herr segne dich», einer zeitgemässen Vertonung des Aaronitischen Segens. Damit sich keine grosse Menschenansammlung bildet und der Event corona-konform stattfinden kann, wird er am 23. Dezember ab 16.45 gleich sechs Mal wiederholt, jeweils um 17.45, 18.45 Uhr, usw..

An allen anderen Tagen erwarten Passanten und Neugierige neben der Multimedia-Installation die lebensgrosse Holzkrippe, zu der man sich hinsetzen darf, und einen Audio-Adventskalender für Kinder mit einer Fortsetzungsgeschichte. All das bietet mehr als genug Gründe für einen Abendspaziergang, um die Installation und so möglicherweise auf neue Weise Weihnachten zu erleben.

Initiative von Gläubigen verschiedener Kirchen

Die Idee zum Projekt entstand in einer Gruppe von Männern aus mehreren Landes- und Freikirchen aus dem Oberwynental. Sie wollten sich nicht damit abfinden, dass die Adventszeit durch die Absage so vieler Veranstaltungen ihre Besonderheit verliert. Sie fragten sich, was sie trotz Schutzmassnahmen umsetzen könnten, um ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, entwickelten ein Konzept und legten die finanziellen Mittel für die Umsetzung zusammen.

Innerhalb von nur sechs Wochen planten sie die Installation, erstellten ein Schutzkonzept und bauten die einzelnen Elemente zusammen, in vollständiger Eigenproduktion. So sind z.B. die einzelnen Bauteile der 150 Stehlampen selbst konzipiert und in Handarbeit zusammengebaut worden. Nun freuen sich die Initianten auf viele «Gwunderfitze», die sich das Ergebnis vor Ort anschauen wollen, zufällige Begegnungen mit Abstand rund um die Kirche inklusive.

Zum Thema:
Aktion Zürcher Altstadtkirchen: Feuer auf der Limmat versprüht Funken der Hoffnung
SEA-Aktion «Gemeinsam statt einsam»: Weihnachten trotz Einschränkungen aktiv und kreativ gestalten
Ein Wort zum Advent: Nächstenliebe wächst in der Stille

Datum: 09.12.2020
Autor: Philipp Schön
Quelle: Reformierte Kirche Menziken-Burg

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Allianzgebetswoche 2023
Mehr als einmal berichtet die Bibel von einem Apostel Paulus, der in Bedrängnis, Leid und Schwachheit Freude empfindet. Und er fordert auch uns dazu...
Livenet-Top 5
Hunderttausende Besucher haben im Jahr 2022 auf die Seiten von Livenet und Jesus.ch geklickt und eine Vielfalt von Artikeln gelesen. Wir haben die...
Für Ostern 2023
Passend zu Ostern wird die nächste «Viertelstunde für den Glauben» zum Thema «Aufblühen» erscheinen. Sie wird ab Februar 2023 verfügbar sein, bereits...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...