Jesus auf Platz 4

Hilft Religion auf dem Weg zu Frieden und Versöhnung?

Wie kann man in unserer Gesellschaft versöhnt und in Frieden leben? Hilft etwa auch die Religion dazu – oder schadet sie eher? Die «Viertelstunde für den Glauben» wollte wissen, was die Bevölkerung dazu meint und hat eine Umfrage in Auftrag gegeben.

Zoom
Mutter Teresa und Mahatma Gandhi
In einer Zeit, in der grosse Religionskonflikte im Nahen Osten und in Afrika die Welt bewegen, hat die Frage von Religion und Versöhnung etwas Provokatives. Die Meinungen zu diesem Thema gehen denn auch weit auseinander: Die Antworten zeigen, dass eine knappe Mehrheit von 49 Prozent der Meinung ist, die religiösen Einstellungen seien für Versöhnung und Frieden nützlich, während diese Ansicht von nahezu ebenso vielen (47 Prozent) abgelehnt wird.

Versöhnung – ein Alltagsthema

Versöhnung sei für die Menschen in der Schweiz eines unter verschiedenen relevanten Alltagsthemen, sagt der Religionssoziologe Jörg Stolz von der Universität Lausanne. Von den religiösen Personen werde dies auch religiös begründet. «Andere rahmen die Frage anders, zum Beispiel psychologisch», so Stolz.

Demokratie braucht Konflikte

Zoom
Grafische Darstellung der Umfrage
Der Religionssoziologe weist auch darauf hin, dass Streit und Konflikt in jeder Gesellschaft notwendig seien: «Die Frage ist, wie man diese kanalisiert». Funktionierende Demokratie, Gewaltenteilung und das Rechtssystem seien Möglichkeiten, den Streit in einer möglichst sinnvollen Weise für die Gesellschaft zu nutzen.

Religion wichtig für Versöhnung

Gemäss der Umfrage gehören 80 Prozent der Bevölkerung zu einer religiösen Glaubensgemeinschaft oder Konfession oder halten sich für religiös-spirituell. Davon sind 64 Prozent in einer christlichen Kirche. Verbinden diese Menschen ihre eigene religiöse Einstellung auch mit ihrem Suchen nach Frieden und Versöhnung?

Für eine deutliche Mehrheit (58 Prozent) ist dieser Zusammenhang stimmig. Sie bestätigen nämlich, dass ihr Wunsch nach und ihr Einsatz für die Versöhnung ganz oder teilweise aus ihrer religiösen Einstellung kommen. Dies gilt ganz besonders auch für die nicht-christlichen und nicht jüdischen Religionsgemeinschaften, die weniger säkularisiert sind und ihre Versuche, friedlich zu leben, noch deutlich stärker religiös begründen. Weit über 70 Prozent bejahten unter ihnen diese Frage, gegenüber 52 Prozent bei den Evangelisch-Reformierten und 56 Prozent bei den Katholiken.

Note «gut» für Jesus

Gibt es Vorbilder, die bei der Versöhnung besonders inspirierend sind? Darauf bezog sich eine weitere Frage, die sieben Vorbilder, von Jesus bis Papst Franziskus, einander gegenüberstellte. Aus christlicher Tradition gilt ja Jesus als eigentlicher Versöhner und Friedensstifter – sollte man meinen. Die Befragten sehen das etwas anders. Im Vergleich zu anderen bekannten Persönlichkeiten aus der Neuzeit schneidet Jesus mit 71 Prozent Zustimmung im Mittelfeld ab. Note «gut», aber nicht «hervorragend», könnte man sagen. Allerdings finden die Befragten, die sich vorgehend zu einer höheren Bedeutung der Religion für die Versöhnung ausgesprochen haben, bei Jesus eine sehr hohe Vorbildfunktion (85 Prozent). Generell fanden von allen erwähnten Vorbildern besonders Nelson Mandela (Platz 1) und Mutter Theresa (Platz 2) hohen Zuspruch.

«Moralisten» sind wir alle

Bleiben also in der Schweiz religiöse Werte eine wichtige Grundlage, mit der die Menschen den Weg der Versöhnung und das friedliche Zusammenleben suchen? Ja, meint dazu die Hälfte der Bevölkerung. Und bei den Menschen mit einer religiösen Anbindung sind es noch deutlich mehr. Was ist aber mit den anderen, mit den Säkularen, den aus der Religionsgemeinschaft Ausgetretenen? Ist für sie Versöhnung weniger wichtig? Das wäre wohl ein falscher Rückschluss. Dazu Jörg Stolz: «Tatsächlich ist es so, dass religiöse Personen normalerweise ihr moralisches und ethisches Handeln auch oder vorrangig religiös begründen. Wenig religiöse Personen sind jedoch nach unseren Erkenntnissen nicht weniger 'moralisch' oder 'werthaft'. Nur begründen sie ihr Handeln nicht religiös.»

Mehr zum Thema in der «Viertelstunde für den Glauben». Diese erscheint Dezember 2014. Das Heft für sich oder zum Weitergeben bestellen.

Zur Webseite:
«Viertelstunde für den Glauben»   
Schweizerische Evangelische Allianz (SEA)

Zum Thema:
Umfrage in der Schweiz: 42 Prozent glauben an Gott oder «etwas Göttliches»
«Viertelstunde für den Glauben»: Umfrage: Weihnachtsgeschichte gehört an die Schulen

Daniel Frischknecht: «Erfolg ist nicht gleichzusetzen mit einem Sieg»
Tore schiessen für Gott: «Viertelstunde-Zeitung» zur WM ist erschienen

Datum: 11.11.2014
Autor: Thomas Hanimann
Quelle: Livenet / viertelstunde für den Glauben

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem...
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet...
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht...

AKTUELLE NEWS

Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Benedikt XVI.
Benedikt XVI. war nach 500 Jahren der erste deutsche Papst. Mit ihm sass von 2005 bis 2013 ein Intellektueller und Theologe von Weltformat auf dem Stuhl Petri. Nun ist der Papa Emeritus im Alter von 95 Jahren gestorben.
Leihmutterschaft
«Gebärmutter zu vermieten. Suche: Paar mit Kinderwunsch. Biete: Neun Monate Unterkunft für einen Embryo mit Vollpension. Miete gesamt 12000 CHF.» So könnte die Anzeige einer Leihmutterschaft, die in Europa noch verboten ist, aussehen.
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch was bedeutet das? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023. Livenet veröffentlicht die täglichen Andachten, heute mit SEA-Generalsekretärin Viviane Krucker-Baud.
Auf Platz 2 hinter China
Jeder Vierte in Deutschland bezeichnet sich selbst als nicht-religiös oder atheistisch. Das geht aus einer Umfrage in acht Nationen hervor. Nur in China sind mehr Menschen nicht religiös.
Steigende Tendenz
Der jährliche Bericht über die religiösen Gemeinschaften Israels ergibt, dass die christliche Bevölkerung um zwei Prozent gewachsen ist. Somit macht ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung des Landes rund 1,9 Prozent aus.
Ganz ohne Angst
Locker und in jugendlicher Sprache erzählt Tabea Tacke in «Fearless – 24 mutige Vorbilder aus der Bibel» die Geschichten von zwölf Männern und zwölf Frauen aus dem Buch der Bücher.

Anzeige

Kommentar

Regula Lehmann: Empörung ist billig
Wir befinden uns inmitten der Fastenzeit vor Ostern. Livenet-Kolumnistin Regula Lehmann fastet...

Ratgeber

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...