Denise Kehrer

Projektleiterin für SEA-Flüchtlingshilfe gefunden

Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA-RES hat eine Stelle für die Unterstützung bei der Unterbringung von Flüchtlingen bei Privaten geschaffen. Als neue Projektleiterin wurde Denise Kehrer aus Basel angestellt.

Zoom
Denise Kehrer
Die Unterbringung von Flüchtlingen bei Privaten führt zu einer rascheren Integration. Bei der Schweizerischen Flüchtlingshilfe sfh haben sich bis im Herbst gegen 1'000 Privatpersonen gemeldet, welche Flüchtlinge oder Flüchtlingsfamilien aufnehmen würden. Doch die Umsetzung harzte vorerst, vorwiegend wegen zahlreicher administrativer Hürden.

Expertin für Migrationsbegleitung

Um die Flüchtlingshilfe bei der Umsetzung der Platzierungen zu unterstützen, beschloss die Schweizerische Evangelische Allianz, dafür eine Stelle zu schaffen und je eine Person zu 50 Prozent in der Deutschschweiz und 20 Prozent in der Westschweiz zu engagieren. Nun hat die dafür zuständige Taskforce Denise Kehrer aus Basel zur «Projektleiterin Flüchtlingsplatzierungen» angestellt. Die Stelle ist vorerst auf ein Jahr befristet.

Denise Kehrer ist ausgebildete Pflegefachfrau mit einer mehrjährigen Erfahrung in der professionellen Flüchtlingsbetreuung und Migrationsbegleitung. Sie hat zudem einen Bachelor in Sozialwissenschaften. Mit verschiedenen Weiterbildungen hat sie sich speziell in Migrationsfragen und interkultureller Mediation spezialisiert. Durch die Leitung von Projekten der Flüchtlingsbetreuung im In- und Ausland bringt Kehrer vielfältige praktische Erfahrungen mit.

Integration erleichtern

Die Projektleiterin für die Unterbringung von Flüchtlingen soll daran arbeiten, dass bald mehr Flüchtlinge bei Privaten untergebracht werden können. Wo Flüchtlinge mit Schweizer Familien freiwillig unter dem gleichen Dach wohnen, wird der Weg zur Integration wesentlich einfacher. Das SEA-Projekt der Unterbringung von Flüchtlingen wird in Absprache mit der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (sfh) durchgeführt und arbeitet in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle für Integrations- und Religionsfragen BIR der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA. In der Westschweiz soll demnächst auch eine Fachperson für das Projekt engagiert werden. Das Anstellungsverfahren ist dort noch im Gange.

Zum Thema:
Flüchtlingskrise: Junge Flüchtlinge in die Familie aufnehmen?
Für alle, die direkt helfen wollen: Flüchtlinge bei sich zuhause aufnehmen – aber wie?
Fördern und fordern: Flüchtlinge aufnehmen – aber auch ernst nehmen
Ein Zuhause für Flüchtlinge: SEA-Crowdfunding: In zwei Wochen 55'000 Franken gesammelt

Datum: 16.11.2015
Autor: Thomas Hanimann
Quelle: Schweizerische Evangelische Allianz SEA

Glaubensfragen & Lebenshilfe

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Gehörlos, schwanger und allein
Für viele Gehörlose gehören Einsamkeit und Missverständnisse zum Alltag dazu. So auch im Leben der Teenagerin Kwahena. Fehlentscheidungen und die...
Allianzgebetswoche 2023
Christen sind zur Freude aufgerufen – doch wie geht das konkret im Alltag? Darum geht es in der diesjährigen Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar...
Surferin Bianca Buitendag
Völlig überraschend surfte Bianca Buitendag (29) für Südafrika bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio auf den Silberrang. Heute ist sie Gold wert...
Salz und Licht im Quartier
Im Livenet-Talk sprechen Aaron Stutz und Matthias «Kuno» Kuhn über ihre Gemeindegründungen, ihr Verständnis von Kirche und über ihre Träume einer...

Anzeige

RATGEBER

Zielbewusst und entspannt Gute Vorsätze für 2023
Die ruhigere Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr scheint dazu einzuladen, dass man sich überlegt...